Ein Copyright-Vermerk findet sich auf fast jeder Website. Das kann hilfreich sein, obwohl es eigentlich nicht notwendig ist. Zumindest erreicht man nicht immer, was man erreichen möchte.
Den Begriff des Copyrights gibt es von Gesetzes wegen in Deutschland gar nicht. Benutzen darf man ihn natürlich trotzdem. Seine Bedeutung ist informeller Natur, ein rechtlichen Schutz in irgendeiner Weise bietet er nicht. Das heisst, kopiert oder geklaut werden darf auch dann nicht, wenn ein Copyright-Vermerk fehlt. Der Vermerk spielt so gesehen gar keine Rolle.
In Deutschland gilt das Urheberrecht. Eine frisch erstellte Website fällt genauso darunter wie ein Roman, eine Lied oder ein Foto – sofern bestimmte Bedingungen, wie die so genannte Schöpfungshöhe, erfüllt sind. Das Urheberrecht ist nicht einmal übertragbar. Es verbleibt zeitlebens beim Schöpfer und noch für 70 Jahre nach dessen Tod. Dafür kennt das Gesetz Begriffe wie Vervielfältigungsrecht, Verbreitungsrecht und Nutzungsrecht.
Ein Copyright-Vermerk ist also nicht notwendig. Vorgeschrieben ist er sowieso nicht. Gute Gründe für seine Benutzung gibt es trotzdem. Abgesehen davon, dass jeder es hat, hat man sich längst daran gewöhnt. Zum anderen möchte man ausdrücklich deutlich machen, dass vorhandenes Material urheberrechtlich geschützt ist und eben nicht frei kopiert werden darf. Privatkopien sind natürlich trotzdem erlaubt. Es geht um die Weiterverbreitung, Vervielfältigung, Übersetzung oder anderweitige Benutzung von Design, Texten, Grafiken, Scripts und so weiter. Außerdem erfährt man, wer über diese Rechte verfügt.
Übertreiben muss man es nicht…
Nicht jeder Besucher ist sich der Tatsache bewußt, dass quasi alles dem Urheberrecht unterliegt. Wir verwenden daher am Seitenende neben dem Copyright diese Zeile:
„Nachdruck und Weiterverbreitung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.“
Die Zeile ist als freundlicher Hinweis an „Unwissende“ gedacht. Notwendig ist sie nicht. Selbst wenn abgesehen vom Impressum jeglicher Hinweis fehlt, darf nicht zugegriffen werden. Unwissenheit schützt bekanntlich vor Strafe nicht. Eine ebenfalls häufig verwendete Formulierung ist:
„Alle Rechte vorbehalten“
Oder passend zum englischsprachigen Begriff Copyright:
„All Rights Reserved“
Oder ausführlicher:
„All rights reserved. Reproduction in whole or in part without permission is prohibited.“
Wo muss der Copyright-Vermerk stehen?
Wo Sie Platz finden. Er befindet sich so gut wie immer am Seitenende.
Wer darf einen Copyright-Vermerk anbringen?
Jeder, der möchte. Egal ob Firma, Gesellschaft oder Privatperson.
Noch ein Wort: Wenn Sie das Benutzen, Kopieren, Weiterverbreiten bestimmter Inhalte ausdrücklich erlauben, machen Sie dies deutlich. So genannte „Nutzungshinweise“ machen den interessierten Besucher darauf aufmerksam, was er tun darf und was nicht. Schützen kann man sich damit nicht, doch so mancher Besucher ist für diesen Service dankbar.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0