Unser heutiger Beitrag dreht sich um das Thema „Content-Strategien von Online-Shops“. Wir werden in diesem Post schildern, warum es sich lohnt, als Online-Shop auf langfristiges und zielorientiertes Content Marketing zu setzen und welche Content-Strategien empfehlenswert sind, um mehr Traffic zu generieren und Erfolg zu erzielen.
Die Basics für zukunftsorientiertes Content Marketing
Die Basis für ein erfolgreiches Content Marketing wird grundlegend damit geschaffen, dass sich der Online-Shop strategisch auf dem Markt positioniert, einen klaren USP besitzt und diesen werbetechnisch bereits kommuniziert. Auch die Marke an sich sollte bereits im Markt etabliert sein. Gezieltes Content Marketing kann die Autorität weiterhin steigern und die Marke stärken.
Des Weiteren sollte die Zielgruppe definiert sein. Denn nur wer seine Kunden kennt, sie identifizieren kann und sie demnach auch gezielt anspricht, kann ausschlaggebenden Erfolg mit Marketingaktionen erzielen.
Allerdings stellt es nicht nur einen Vorteil dar, wenn der Shop-Betreiber seine Kunden kennt, auch der umgekehrte Fall sollte vorliegen. Nur wenn die potenziellen Kunden wissen, wer sich hinter dem Shop verbirgt, können sie Vertrauen aufbauen und die dahinterliegende Expertise erkennen. Diesen Vorteil schaffst du dir, indem du deine Zielgruppe mit professionellem und inhaltlich starkem Content informierst und ihr regelmäßig neues Fachwissen aus der Branche lieferst. So zeigst du, dass du Experte in dem Gebiet bist und bindest gleichzeitig die Kunden an dein Sortiment. Auch mit regelmäßigen Blogposts und Insights, die aus dem Arbeitsalltag berichten (Beispiel: ein Post mit Bildern über die Weihnachtsfeier des Unternehmens) baust du Vertrauen auf und unterstreichst die Menschlichkeit deines Teams.
Aufbauend auf diesen grundlegenden Marketingaktivitäten, bieten sich spezifische Content-Strategien an, die authentisch und mit echtem Mehrwert überzeugen. Im Folgenden haben wir ein paar essenzielle Strategien zusammengestellt.
Content Marketing mit Strategie: So steigerst du deinen Traffic!
Strategie 1: Produktbeschreibungen mit Begeisterungseffekt
Einzelne Produktbeschreibungen sind zwar mühselig und aufwändig, deren Effekte allerdings lohnenswert. Mit einer informativen Produktbeschreibung kann jeder Artikel von seiner besten Seite beschrieben werden. Du solltest alle Fragen zum Produkt beantworten, die gesuchten Informationen direkt vermitteln und eine Entscheidungshilfe beim Kauf darstellen. Unbedingt vermieden werden sollten bei Produktbeschreibungen stichpunktartige Auflistungen sowie duplicate content. Um die Vertrauensbasis zu stärken und sich von der Konkurrenz zu differenzieren, sollten zusätzlich Hersteller- oder Produktionsinformationen ergänzt werden.
Strategie 2: Kategorietexte mit überdauernden Informationen
Stell deinen Website-Besuchern dein Produktsortiment vor, mach sie auf Angebote aufmerksam und stärke die interne Verlinkungsstruktur des Shops mit optimierten Kategorietexten. Kategorietexte lassen sich als langlebig und informativ charakterisieren und dienen zum einen der Orientierung sowie zum anderen auch der Verbesserung der Usability.
Strategie 3: Liefere hilfreiche Antworten und Tipps in einem Blog oder Ratgeber
Internetuser sind stets auf der Suche nach Informationen und Lösungen, die ihnen im Alltag weiterhelfen können. Von der Frage „Wie bekomme ich dickeres Haar?“ bis zu Themen wie „Anleitung zur Installation von Programm XY“ kommen hier sämtliche Problemstellungen in Betracht. Denk etwas über dein Sortiment nach und versetz dich in die User. Welche Fragen kommen dir zur Anwendung deiner Produkte oder im ganzheitlichen Kontext in den Sinn? Authentische und informative Lösungsvorschläge stellen hier die Chance dar, Shop-Besucher zu überzeugen. Zudem stärken abwechslungsreich gestaltete Ratgeber und Artikel, die sowohl kommentiert als auch geliket werden, die Präsenz des Unternehmens in sozialen Netzwerken.
Strategie 4: Fachspezifisches Expertenwissen von A-Z
Nicht nur Ratgeber und Blogbeiträge können die Expertise unterstreichen: Auch Glossare und Lexika mit hilfreichen Begriffserklärungen, die der Branche oder dem Shop-Angebot entsprechen, können echten Mehrwert vermitteln und fachspezifisch überzeugen. Die Informationen stärken das Vertrauen in den Shop, zugleich können die wichtigsten Keywords abgedeckt werden. Eine weitere sinnvolle Alternative stellt ein FAQ-Bereich dar, der die wichtigsten Kundenfragen auflistet. Diese relevanten Kundenfragen können sowohl aus vergangenen Fragen an den Kundenservice herangezogen werden, als auch durch Recherchen in Foren und Co. Fragen, die eine hohe Frequenz besitzen, können den Traffic so merklich verbessern, da auch diejenigen Besucher auf die Website des Shops gelangen, die sich lediglich dieselbe Frage stellen.
Strategie 5: Mit qualitativem Content Kunden binden und Rankings verbessern
Qualitativer Content, der inhaltlich überzeugend und abwechslungsreich gestaltet ist – beispielsweise anhand einer gelungenen Mischung aus Text, Bildern und Videos – bindet die User. Hierdurch verlängert sich die Besuchszeit und die Absprungrate wird gesenkt. Anhand des Userverhaltens kann Google aussagekräftige Rückschlüsse auf die Relevanz des Contents ziehen. So kann sich beispielsweise aufgrund einer langen Verweildauer das Ranking positiv verändern, so dass die Seite weiter oben in den Ergebnissen gelistet und infolgedessen verstärkter Besucher-Traffic verzeichnet wird.
Strategie 6: Zum Schluss solltest du Abwechslungsreichtum mit Dynamik kombinieren
Nicht nur der Content an sich sollte abwechslungsreich gestaltet werden – auch sollten verschiedene Kanäle zur Verbreitung genutzt werden.
Erfolgsversprechend ist eine Nutzung der folgenden Kanäle in Kombination:
- Corporate Blog, der direkt vom Online-Shop erreichbar ist (z.B. über eine Subdomain)
- E-Books im PDF-Format, die zum (kostenlosen) Download zur Verfügung stehen
- Posts bei Facebook und Google+, die miteinander verzahnt sind
- Videos auf Youtube, die potentielle Kunden emotional ansprechen
(dpe)