Zum Inhalt wechseln
dr. web Logo mit Maus und Hand, die sich den Finger blutig geklickt hat.
  • Beste Agentur finden
    • 3D Animationsagentur
    • Content Marketing Agentur
    • Designagentur
    • Digitalagentur
    • Drupal Agentur
    • Full-Service Agentur
    • Internetagentur
    • Local SEO Agentur
    • Marketing Agentur
    • Online Marketing Agentur
    • Performance Marketing Agentur
    • PR Agentur
    • SEO Agentur
    • Shopify Agentur
    • Shopware Agentur
    • Social Media Agentur
    • TYPO3 Agentur
    • Webagentur
    • Webdesign Agentur
    • Werbeagentur
    • WordPress Agentur
  • Magazin
    • Bloggen
    • Buchhaltung
    • Büro
    • Content Marketing
    • E-Commerce
    • Finanzen
    • Freelancer
    • Green Revoluzzer
    • Hardware
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Marketing
    • Marktübersichten
    • Online-Marketing
    • Schrift & Grafik
    • Selbstständigkeit
    • Social Media
    • SEO
    • Software
    • UX Design
    • Webdesign
    • WordPress
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Beste Agentur finden
    • 3D Animationsagentur
    • Content Marketing Agentur
    • Designagentur
    • Digitalagentur
    • Drupal Agentur
    • Full-Service Agentur
    • Internetagentur
    • Local SEO Agentur
    • Marketing Agentur
    • Online Marketing Agentur
    • Performance Marketing Agentur
    • PR Agentur
    • SEO Agentur
    • Shopify Agentur
    • Shopware Agentur
    • Social Media Agentur
    • TYPO3 Agentur
    • Webagentur
    • Webdesign Agentur
    • Werbeagentur
    • WordPress Agentur
  • Magazin
    • Bloggen
    • Buchhaltung
    • Büro
    • Content Marketing
    • E-Commerce
    • Finanzen
    • Freelancer
    • Green Revoluzzer
    • Hardware
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Marketing
    • Marktübersichten
    • Online-Marketing
    • Schrift & Grafik
    • Selbstständigkeit
    • Social Media
    • SEO
    • Software
    • UX Design
    • Webdesign
    • WordPress
  • Newsletter
  • Kontakt
Projekt anfragen
dr. web Logo mit Maus und Hand, die sich den Finger blutig geklickt hat.
Projekt anfragen

Dr. Web » Bloggen » 61 Content Formate mit denen du dein Blog bunt & abwechslungsreich machst

61 Content Formate mit denen du dein Blog bunt & abwechslungsreich machst

  • Aktualisiert am 23. November 2023
  • Sven Lennartz von Sven Lennartz
  • Bloggen
  •  

Top Agenturpartner

Werbehinweis-Icon.

Timo Specht

München

Haurand Webdesign

Aachen

klickbeben

Innsbruck

VABELHAVT

Innsbruck

SEO-Sicht

Berlin

Jocado

Leipzig

Alle Agenturpartner

61 Content Formate mit denen du dein Blog bunt & abwechslungsreich machst

Es muss nicht immer nur das Standard-Posting sein. Jetzt kommst du auf Ideen! Warum nicht etwas Abwechslung in den Blogtrott bringen. Wenn du das hinbekommst, hebst du dich schon dadurch von der Masse ab.

Du kennst diverse Formen und Möglichkeiten bereits aus dem täglichen Bloggerleben. Aber bestimmt noch nicht alles, was an Content- und Inhaltsformen so möglich ist.

Ein Blogbeitrag kann aus mehr bestehen als nur aus Text und Bild. Schon die üblichen Formatvorlagen aus WordPress deuten das an. Hast du mal darauf geachtet? Je nach Theme kommt da schon einiges zusammen. Typisch sind neben dem Standard auch Bild, Video, Zitat und Galerie. Unterschiedliche Vorlagen erzeugen bereits durch unterschiedliche Darstellung Spannung und Abwechslung im Blog.

Es kam zu einen Fehler. Wahrscheinlich ist das unsere Schuld. Schreiben Sie uns gerne an hallo@drweb.de
✓ Sie haben sich erfolgreich zum Dr. Web Newsletter angemeldet

Dr. Web Newsletter

Tipps, Tricks, Tools und Ratgeber. Einmal im Monat frisch gedruckt in deinem Mail-Postfach.

Doch man kann noch viel mehr bloggen, als man denkt. Die Welt des WWW ist groß und voller Ideen. So abwechslungsreich können Inhalte abgefasst werden:

Die große Liste der Content Formate

  1. How-Tos – Ein Problem wird kurz und knapp gelöst. Hier zählt Originalität. Man bleibt in seiner Nische.
  2. Gebrauchsanweisungen – Hier sind die nicht selten fehlenden Gebrauchsanweisungen ein Thema. Und wenn es sie gibt, kann man sie immer noch besser oder verständlicher machen.
  3. Infografiken – Fakten, Daten und Statistiken, die übersichtlich als Grafik aufbereitet wurden. Infografiken können für sich stehen und werden gern geteilt. Ebenso einfach bettet man Infografiken aus fremden Quellen ein – dazu sind sie gedacht.
  4. Rezensionen – Bespreche Bücher, Filme, Weine, Medien … Eine Rezension ist mehr als eine Bewertung.
  5. Produktvorstellungen – Irgendwo zwischen “News” und “Testbericht”.
  6. Testberichte – Nicht nur berichten, sondern selbst Hand anlegen und ausprobieren. Aus eigener Erfahrung schreiben.
  7. Interviews – Neben Promis, Fachleuten und wer sonst noch zählt, kannst du sogar dich selbst befragen.
  8. O-Töne – Anders als im Interview lässt du hier mehrere Personen zu Wort kommen. Stelle jeweils die gleiche Frage und forme ein Posting daraus. Beispiel
  9. Events – Das geht möglicherweise gleich doppelt, einmal als Ankündigung und dann als Bericht nach der Veranstaltung.
  10. Live Blogging – Hier wird während einer Veranstaltung in kurzen Zeitabständen berichtet. Es gibt Plugins, die den Prozess erleichtern.
  11. Ressourcen – Trage Materialien und Links zu einem Thema zusammen, die Besucher werden es Ihnen danken. Gute Ressourcen pflegt man und bringt sie so immer mal wieder aufs Neue ins Spiel.
  12. Roundups – Der ganz große Wurf. Möglichst viel zu einem Thema zusammentragen und strukturiert aufbereiten. Beim Roundup tragen mehrere Experten oder Bloggerkollegen den Content bei.
  13. Checklisten – Vor dem Start gehen Pilot und Kopilot eine umfangreiche Checkliste durch. So etwas kann in vielen Bereichen hilfreich sein und vor Fehlern schützen. Stelle deine Liste auch zum Ausdruck bereit (als PDF).
  14. FAQs – Eine Sammlung häufig gestellter Fragen (Frequently Asked Questions) lässt sich zu einem Thema auch erfinden. So erhält man eine unverbrauchte Darstellung.
  15. Collagen – Grafiken und möglicherweise auch Texte aus geeigneten früheren Beiträgen werden zusammengetragen und in Ausschnitten zu etwas Neuem zusammengefügt.
  16. Reportagen – Aufwendig gemacht Berichte, denen ein persönliches Erscheinen zugrunde liegt. Man besucht Menschen oder Firmen vor Ort, um über sie zu berichten. Reportagen können Text- oder Fotodominiert sein (Bildreportage).
  17. Ausblicke – Blogge die Trends des nächsten Jahres. Poste darüber, uns auf einer Messe erwartet. Was eine neue Technik/Software/Gerät bringen kann (Prognose) …
  18. Portfolios – Hier zeigt man eigene Arbeiten jenseits üblicher Artikel.
  19. Kurztextgalerien – Verächtlich als “Klickstrecken” bezeichnet. Es handelt sich um Galerien, die statt Fotos nur kurze Texte beinhalten. Beliebt in werbefinanzierten Medien, da man so viele Seiten mit wenig Aufwand schafft.
  20. Gastbeiträge – Man lässt, na klar, schreiben. Gastbeiträge können ein Blog für neue Themen öffnen und frischen Wind durch einen anderen Stil hineinbringen.
  21. Listen – Verlisten kann man so ziemlich alles. Links, Fotos, Grafiken, Zitaten, Zutaten, Texten oder Personen und was immer Ihnen einfällt.
  22. Tutorials – Eine Art Lerneinheit bestehend aus Text und Bild. In der Regel steht ein konkretes Ziel oder Problem im Mittelpunkt.
  23. Umfragen und Abstimmungen – Lassen sich beinahe zu jedem Thema erstellen. Allerdings braucht man genug aktive Besucher, damit die Sache im Sinne eines interessanten Ergebnisses funktionieren kann. Begleitendes Text- und Bildmaterial schadet ebenfalls nicht, sonst wirkt eine Miniumfrage zu dünn.
  24. Comics und Cartoons – Können anders als Einzelgrafiken auch Geschichten erzählen. Wahrscheinlich wird man das nicht selbst machen können.
  25. Cheat Sheets – “Spickzettel” wird im Internet gern als Sammlung von Befehlen, Kommandos, Shortcuts für Programme und Anwendungen aller Art verwendet.
  26. Q & As – Questions & Answers sind Fragen der Besucher/Kunden und die Antworten der Redaktion oder des Bloggers. Man kann das vorbereiten und über längere Zeit sammeln oder direkt über die Kommentarfunktion veranstalten. In jedem Fall entsteht ein dazugehöriges Posting, das eine Vorher- und eine Nachher-Version präsentiert.
  27. Quizze – Ein Hauch von Jauch. Ein Quiz geht immer, egal ob Corporate-, Fach- oder Spaßblog. Ein Quiz kann mehr bieten als nur ein paar Fragen. Es gibt auch für dieses Vorhaben passende Plugins.
  28. Manifeste – Erkläre deine Absichten und Ziele der Öffentlichkeit. Es muss ja nicht gleich Manifest heißen, eine Nummer kleiner tut es wahrscheinlich auch …
  29. Digests – Stelle eine Auswahl eigener Beiträge zusammen. Typischerweise die besten/wichtigsten/erfolgreichsten Beiträge eines festlegten Zeitraums (Woche, Monat, Jahr). Je mehr halbwegs aktuellen Content man hat, desto mehr Möglichkeiten ergeben sich. Viele Blogger tun das regelmäßig.
  30. Personenvorstellungen – Zeige die Mitglieder der Redaktion, des Teams, Mitarbeiter der Firma, Hilfskräfte – sofern vorhanden.
  31. Hintergründe – Blogge tiefschürfendes Material zu Ereignissen und Nachrichten. Das verleiht unter Umständen auch dem Traffic Auftrieb.
  32. Rants – Dampfablassen, Schimpfen. Und zwar auf eine einseitige, ungeschönte persönliche Weise. Lies  meinen Rant zum Thema animierte GIFs.
  33. Mitmachaktionen – In diesem Fall stelle zusammen mit deinen Lesern etwas auf die Beine. Probiere etwas Neues aus. Setze Anregungen der Leser direkt um. Daraus können sogar mehrere Texte entstehen.
  34. Giveaways – Verschenke etwas. Große Dinge müssen das nicht sein. Die Sache muss nur attraktiv wirken. Ein Giveaway ist schnell getextet und bringt zudem Leben in die träge Blogbude. Lasse die Leute kommentieren. Auf keinen Fall sollte man im Verborgenen etwas per E-Mail organisieren.
  35. Ankündigungen – Ihre Pläne für neue Beiträge werden niemanden faszinieren, anders sieht es aus, wenn du Zugriff auf Informationen hast. Artikel über zukünftige/angekündigte/baldige Appleprodukte sind nicht selten echte Reißer. Das klappt auch in anderen Fällen. Wenn es passt und du dich das traust, blogge Gerüchte – aber nur harmlose bitte.
  36. Updates – Wenn sich in älteren Beiträgen etwas getan hat, kannst du diese unter Umständen noch einmal auf die Startseite zurückbringen.
  37. Kolumnen – Die Meinung sagen. In seinem persönlichen Blog darf man sowieso alles. In einem Corprate Blog wird man sich eher bedeckt halten. Falls nicht, kennzeichnet man das als Meinungsartikel, als Kolumne, die natürlich nicht zwingend so heißen muss.
  38. Screencasts – Filme, die zeigen, wie mit in einer Software gearbeitet wird. Ähnelt dem Tutorial, basiert aber auf Video mit begleitendem Audiokommentar.
  39. Kurzgeschichten – Und andere literarische Formen wie zum Beispiel das Gedicht könnten Abwechslung in ein Blog bringen. Bleibe aber trotzdem beim Thema. Und formuliere selbst.
  40. Serien – Gemeint ist nicht, einen längeren Artikel auf mehrere Posts zu verteilen. Eine echte Serie muss konzipiert werden, die Teile aufeinander aufbauen.
  41. Rebuttals – ein Rebuttal (Gegenbeweis) ist die mitunter durchaus “scharfe” Erwiderung auf eine kritische oder polemische Meinung oder Kolumne, die du anderswo gelesen hast. Du kannst auch beides in deinem Blog gegeneinanderstellen.
  42. Bestandsaufnahmen – Wo stehe ich mit meinem Blog/Projekt/Unternehmen. Was wurde bisher erreicht.
  43. Visual Statements – Ein Statement ist eine Aussage, eine Feststellung, etwas möglicherweise Wahres über das Leben oder ein Thema, das für das Internet als Grafik aufbereitet wird. Eine Art moderner Aphorismus. So lässt es sich ideal über die Social Medien weitergeben. Gleichzeitig füllt man sein Blog mit einem attraktiven Inhalt.
  44. Case Studies – Fallstudien aus der Praxis. Aus der eigenen Firma oder von Kunden.
  45. Studien – Selbst Untersuchungen durchzuführen, kostet Zeit und Geld. Die Auswertungen sind jedoch einmaliger Content, den es so nirgendwo anders gibt. Ich habe früher zum Beispiel eine Liste von 50 online Shops abgearbeitet und dabei untersucht, wer wo seinen “Home-Link” platziert, HTML-Fehler gezählt, Twitter-Buttons, Newsletteranmeldeboxen und so weiter gezählt und dann Schlussfolgerungen daraus gezogen.
  46. News – Mit Nachrichten kann man zwar im Internet kein Geld verdienen, aber ein Blog füllen. Das geht auch unregelmässig nur bei Gelegenheit.
  47. Trends – Trends zeigen, was gerade ‘in’ ist. Es gibt sie in vielen Bereichen, nicht nur in Mode und Technik.
  48. Wörterbücher (Lexika) zu einem Fachthema. Es gibt auch eines auf Conterest. Das kleine Lexikon der Bloggersprache.
  49. Newsletter – Die kommen zwar per E-Mail, doch sie gehören auch ins Blog – wenigstens in ein Archiv.
  50. Tweetstories – Blogge eine Geschichte aus inhaltlich passenden Tweets, die du zusammensuchst und dann passend aufbereitet zitierst. So etwas macht etwa SPON via Storify. Man muss nur einen Anreißer schreiben, den Rest füllt das Twitterversum.
  51. Präsentationen – Inhalte auf wenige Worte herunterbrechen und gut sichtbar präsentieren. Als Werkzeug eignet sich ein gewöhnlicher Slider, den man als Plugin installiert.
  52. Statistiken – Auch selbst erhobene anonymisierte Daten zu deinen Themen oder zum eigenen Blog können einen Artikel wert sein.
  53. Pressemitteilungen – Auch diese Zeugnisse menschlicher Erfindungsgabe gehören in diese Liste, sind aber – weil unbeliebt – wenig Erfolg versprechend.
  54. Predigten – Wer sich seine Schäfchen, ähm Leserschaft mal so richtig vorknöpfen will, appelliert an ihr Gewissen.
  55. Weißbücher – Sammlungen mit Vorschlägen.
  56. White Paper – Die ulimative Infoschrift wird meist als PDF zum Download angeboten. White Paper legen Positionen fest oder klären auf.
  57. Swipe Files – Sammlungen von Textbausteinen. Ursprünglich waren es funktionierende  Werbetexte oder -Sprüche. Das lässt sich auch auf andere Gebiete übertragen.
  58. Denkschriften (Memoranden) – Etwas Wichtiges wird festgehalten, damit man sich daran erinnern möge.
  59. Pamphlete (Schmäh- oder Streitschriften) – Mit Leidenschaftl für eine Sache eintreten oder dagegen anschreiben. Durchaus unsachlich und persönlich. Hier kann der Autor durch Handwerk glänzen.
  60. Traktate – Abhandlungen zumeist mit politischem, religiösem, kulturellem oder wissenschaftlichen Inhalt.
  61. Laudationes (Elogen) Lobreden auf eine Person. Einzahl: Laudatio.

Content Formate mit denen du dein Blog bunt & abwechslungsreich machst

Einbetten

<a href="https://www.drweb.de/content-formate/"><img src="https://www.drweb.de/wp-content/uploads/conterest/content-formate.png" alt="Content Formate" title="61 Content Formate mit denen du dein Blog bunt & abwechslungsreich machst" width="600" height="2600" /></a>

Werkstattbericht 🔧

Im Beitragsbild verwende ich die folgenden Google Fonts: Rambla und Poiret One. Das Public Domain Foto fand ich bei Pixabay.

Wie hilfreich war diese Info?

Gesamtbewertung: 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2 2

Sven Lennartz

Sven Lennartz

Sven Lennartz ist Begründer von Dr. Web sowie Schriftsteller, Lyriker, Fachautor, Blogger und Unternehmer. Neben Dr. Web hat er auch andere Magazine wie das Smashing Magazine, Photoshop Weblog oder Conterest mitbegründet und aufgebaut. Conterest gibt es bei Amazon als eBook: Bekenntnisse eines Bloggers.

Lust auf mehr?

So startest du durch: Die 5 besten Tipps für deine neue Homepage

Das digitale Zeitalter hat die Art und Weise, wie wir kommunizieren, lernen und Geschäfte machen, grundlegend verändert. Eine eigene Webseite gehört heute fast schon zum guten Ton – sei es für Unternehmen, Freiberufler oder auch Privatpersonen. Aber der Aufbau einer eigenen Webseite kann, besonders für Anfänger, überwältigend erscheinen. Doch, mit den richtigen Ressourcen und Leitfäden, wie sie die Homepage-Helden bereitstellen, ist der Prozess vereinfacht. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine neue Homepage effektiv und erfolgreich gestaltest.

Die 6 besten Profi-Tipps für den Start eines Blogs

Nehmen wir an, Sie sind ganz neu in der Welt des Bloggens, aber Sie wollen alles darüber lernen, um selbst ein erfolgreicher Blogger zu werden. Wenn das tatsächlich Ihr Plan ist, müssen Sie etwas mehr tun, um Ihrem Blog einen richtigen Schub zu geben, als ihn einfach nur in den sozialen Medien zu posten und auf das Beste zu hoffen.

Wie du vom Linksetzen profitierst – und welche 3 Gründe das verhindern

Soll ich einen Link setzen oder besser nicht? Ja, natürlich sollst du!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

dr. web Logo mit Maus und Hand, die sich den Finger blutig geklickt hat.

Fachmagazin für Online-Marketing. Seit 1997. Wir bringen die Digitalisierung Ihres Unternehmens praxisnah voran. ✅

Agentur finden in Ihrer Nähe

  • Alle Städte
  • Augsburg
  • Berlin
  • Bonn
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Freiburg im Breisgau
  • Hamburg
  • Hannover
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Köln
  • Leipzig
  • München
  • Nürnberg
  • Stuttgart
  • Wien
  • Alle Städte
  • Augsburg
  • Berlin
  • Bonn
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Freiburg im Breisgau
  • Hamburg
  • Hannover
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Köln
  • Leipzig
  • München
  • Nürnberg
  • Stuttgart
  • Wien

Agenturleistungen

  • Beste Agenturen finden
  • Content Marketing Agentur
  • Designagentur
  • Digitalagentur
  • Drupal Agentur
  • Full-Service Agentur
  • Internetagentur
  • Local SEO Agentur
  • Marketing Agentur
  • Performance Marketing Agentur
  • Online Marketing Agentur
  • SEO Agentur
  • Shopify Agentur
  • Shopware Agentur
  • Social Media Agentur
  • TYPO3 Agentur
  • Webagentur
  • Webdesign Agentur
  • Werbeagentur
  • Woocommerce Agentur
  • WordPress Agentur
  • Beste Agenturen finden
  • Content Marketing Agentur
  • Designagentur
  • Digitalagentur
  • Drupal Agentur
  • Full-Service Agentur
  • Internetagentur
  • Local SEO Agentur
  • Marketing Agentur
  • Performance Marketing Agentur
  • Online Marketing Agentur
  • SEO Agentur
  • Shopify Agentur
  • Shopware Agentur
  • Social Media Agentur
  • TYPO3 Agentur
  • Webagentur
  • Webdesign Agentur
  • Werbeagentur
  • Woocommerce Agentur
  • WordPress Agentur

Agenturleistungen in Ihrer Nähe

  • Online Marketing Berlin
  • Online Marketing Düsseldorf
  • Online Marketing Frankfurt
  • Online Marketing Hamburg
  • Online Marketing Köln
  • Online Marketing München
  • SEO Agentur Berlin
  • SEO Agentur Düsseldorf
  • SEO Agentur Frankfurt
  • SEO Agentur Hamburg
  • SEO Agentur Köln
  • SEO Agentur München
  • Webdesign Agentur Berlin
  • Webdesign Agentur Düsseldorf
  • Webdesign Agentur Köln
  • Webdesign Agentur München
  • Werbeagentur Berlin
  • Werbeagentur Frankfurt
  • Werbeagentur Hamburg
  • Werbeagentur Köln
  • Werbeagentur München
  • Alle Städte und Leistungen
  • Online Marketing Berlin
  • Online Marketing Düsseldorf
  • Online Marketing Frankfurt
  • Online Marketing Hamburg
  • Online Marketing Köln
  • Online Marketing München
  • SEO Agentur Berlin
  • SEO Agentur Düsseldorf
  • SEO Agentur Frankfurt
  • SEO Agentur Hamburg
  • SEO Agentur Köln
  • SEO Agentur München
  • Webdesign Agentur Berlin
  • Webdesign Agentur Düsseldorf
  • Webdesign Agentur Köln
  • Webdesign Agentur München
  • Werbeagentur Berlin
  • Werbeagentur Frankfurt
  • Werbeagentur Hamburg
  • Werbeagentur Köln
  • Werbeagentur München
  • Alle Städte und Leistungen
  • Wie werde ich Agenturpartner?
  • Login für Kunden
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Über uns
  • Kontakt
  • Wie werde ich Agenturpartner?
  • Login für Kunden
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Über uns
  • Kontakt

© 1997 – 2023

close menu icon