Zum Inhalt wechseln
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Magazin
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Newsletter
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Menü
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Suche
Agenturpartner werden →

Dr. Web » Digitalisierung » ChatGPT und GPT-3: Wie künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten eröffnet

Beispiel Values Finder App

ChatGPT und GPT-3: Wie künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten eröffnet

Artikel weiterempfehlen

  • Aktualisiert am 3. März 2023
  • Ein Kommentar
  • Florian Sander von Florian Sander
Lesedauer: 4 Minuten

Inhaltsverzeichnis

ChatGPT und die darunterliegende Technologie GPT-3 sind in aller Munde. Die Ergebnisse sind beeindruckend, aber kann man damit nur Recherchieren oder Artikel schreiben? Ich habe nun GPT-3 zum – für mich – ersten Mal in einer App verbaut und kann daher aus eigener Erfahrung sagen: Es eröffnet ganz neue Möglichkeiten, wie auch eine Vielzahl von neuen AI Webdesign Tools den Beruf des Webdesigners verändern wird.

Meiner App Values Finder: Persönliche Werte konnte ich dadurch Funktionen geben, die zuvor nicht umsetzbar waren.

Beispiel 1: Sinnvolle Gruppen aus beliebigen Werten bilden

Values Finder ist eine kleine App, um seine persönlichen Werte zu entdecken. Das Prinzip ist einfach: Zuerst durchstöbert man spielerisch eine umfangreiche Datenbank mit möglichen Werten. Wenn einen ein Wert stark anspricht, wischt man nach rechts, sonst nach links.

Ihr könnt gerne versuchen in den Kommentaren den Arbeitstitel des Projekts zu erraten. 😉 Am Ende hat man eine recht umfangreiche Liste von Werten, die in dieser Rohform noch etwas unhandlich ist. Man kann sie daher per Drag and Drop zu sinnvollen Gruppen zusammenfassen und ihnen jeweils einen Titel geben.

 

IMG 8888 ChatGPT und GPT-3: Wie künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten eröffnet
ChatGPT und GPT-3: Wie künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten eröffnet 1

Der erste Schritt geht sehr leicht von der Hand und erfordert nicht viel mentale Energie. Für den zweiten Schritt ist dagegen schon etwas Denkarbeit gefragt.

In Nutzertests habe ich immer wieder festgestellt, dass das Gruppieren die größere Herausforderung ist und Nutzer dabei Hilfe gebrauchen können. Die Palette an möglichen Werten ist jedoch zu breit, als dass ich redaktionelle Hilfestellung geben könnte. Also wartete das Problem bislang auf eine Lösung…

… bis ChatGPT die Bühne betrat. Während ich so ein bisschen herumprobierte, bat ich ChatGPT einfach mal, mir eine Liste von Werten zu gruppieren:

ChatGPT 01 Gruppierung ChatGPT und GPT-3: Wie künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten eröffnet
ChatGPT und GPT-3: Wie künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten eröffnet 2

Wow. Erster Versuch und eine Antwort, wie ich sie nicht besser hätte geben können.

Und wie bekomme ich das nun programmatisch verarbeitet? Fragen wir doch einfach ChatGPT:

ChatGPT 02 JSON ChatGPT und GPT-3: Wie künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten eröffnet
ChatGPT und GPT-3: Wie künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten eröffnet 3

Ich bin sprachlos.

Nach ein paar weiteren Tests zeigt sich, dass das keine Zufallstreffer waren. ChatGPT löst dieses Problem zuverlässig bei nahezu jedem Versuch. Damit ist die Lösung für das Problem meiner Nutzer gefunden: ChatGPT kann ihnen helfen, ihre Werte zu gruppieren.

Technisch gab es noch ein wenig zu tun, aber das war fast schon trivial: ChatGPT hat keine API, also muss ich die darunterliegende Technologie GPT-3 (Model: text-davinci-003) verwenden. Dafür gibt es eine kostenpflichtige API. Über diese rufe ich nun 5 Vorschläge auf einmal ab, aus denen meine Nutzer wählen können.

Dann filtere ich noch möglichst die Vorschläge heraus, die doch weniger geglückt sind. Manchmal packt die KI einfach alle Werte in eine gigantische Gruppe. Oder fügt einen Wert zu vielen Gruppen hinzu.

Mit ein paar einfachen Regeln verwerfe ich solche und ein paar weitere Aussetzer. In der Regel bleibt immer genug Brauchbares übrig. Und fertig ist die Funktion:

Closeup of iPhone X KI Gruppierung.1500 ChatGPT und GPT-3: Wie künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten eröffnet
ChatGPT und GPT-3: Wie künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten eröffnet 4

Beispiel 2: Persönliche Werte erklären

Ein weiterer Punkt, der in Nutzertests immer wieder auffällt, ist, dass viele Nutzer einzelne Werte nicht richtig einschätzen können. Gängige Werte wie Freiheit kennt jeder. Die Datenbank ist jedoch sehr umfangreich und beinhaltet auch weniger geläufige Werte.

Was bedeutet “Bewahrung” als persönlicher Wert? Auch dieses Problem konnte ich bislang nicht lösen. Die Datenbank umfasst über 500 persönliche Werte auf Englisch und fast 400 deutschsprachige. Ich kann nicht Definitionen zu fast 900 Werten schreiben.

… aber ChatGPT kann. 😉

Chat GPT 03 Bewahrung ChatGPT und GPT-3: Wie künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten eröffnet
ChatGPT und GPT-3: Wie künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten eröffnet 5

Also habe ich auch hier wieder auf GPT-3 / text-davinci-003 zurückgegriffen, ein kleines Skript geschrieben und alle Wertebeschreibungen automatisiert abgerufen. Und nun gibt es in Values Finder für jeden Wert auch eine Erklärung:

Closeup of iPhone X Erklaerung ChatGPT und GPT-3: Wie künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten eröffnet
ChatGPT und GPT-3: Wie künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten eröffnet 6

Streng genommen habe ich GPT-3 hier wieder „nur“ zur Textgenerierung eingesetzt. Aber es zeigt recht schön, dass Textgenerierung nicht nur beim Schreiben von Artikeln einsetzbar ist.

Fazit

Ich bin zutiefst beeindruckt. Es gibt zwar genug Szenarien, in denen sich ChatGPT blamiert, aber schon jetzt ermöglichst es Dinge, die zuvor undenkbar gewesen wären. Es ist eine völlig neue Art des Arbeitens.

Und es ist für jeden nutzbar! Bislang brauchte konnte man KI nur für sehr spezielle Fälle einsetzen (Spracherkennung, Kategorisierung, etc). Wenn man eine neue Anwendung hatte, für die das Modell nicht explizit vorgesehen war, brauchte man immense Datenmengen und/oder viele Ressourcen um ein neues Modell zu trainieren.

ChatGPT/GPT-3 ist aber so generisch, dass man alles Mögliche damit bauen kann, auch wenn es nicht explizit dafür vorgesehen war. Ich bin immens gespannt, welche weiteren neuen Anwendungsmöglichkeiten die Entwicklergemeinde noch aus dem Hut zaubern wird.

Den Artikel habe ich übrigens selbst geschrieben. Ich muss also vermutlich keinen Google AI Content Disclaimer anbringen. Aber den Titel hat ChatGPT vorgeschlagen. Und das Titelbild hat DALL·E erstellt. 🙂

Über Values Finder

Values Finder gibt es kostenlos im Apple App Store und Google Play. Es kann auch als Coaching-Tool für persönliche Werte eingesetzt und angepasst werden.

Florian Sander

Florian Sander

konzipiert, entwickelt, implementiert und betreibt Software-Produkte seit über 20 Jahren. Sein neuestes Projekt ist Focality, eine App, die hilft, Dein Leben bewusst zu gestalten und Deine Ziele zu erreichen.

Lust auf mehr?

  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 29. Dezember 2022

Warum 3D-Druck das nächste große Ding im Marketing sein könnte

Mittels 3D-Druck kann man schnell und kostengünstig Prototypen und Produkte herstellen, die für Marketingkampagnen von großem Nutzen sein können.
  • Digitalisierung
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 22. Dezember 2022
Mobiles Arbeiten

Wie der Laptop das Büro ersetzt

Der Laptop ist ein ständiger Begleiter beim mobilen Arbeiten - hier erfährst du, was du alles beachten solltest.
  • Digitalisierung
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 20. Dezember 2022

Eine App für dein Unternehmen entwickeln lassen: Darauf solltest du achten!

Web Apps entwicklen ist komplex. Am besten arbeitest du hier mit einer Web Apps Agentur zusammen. Darauf solltest du achten ☞
  • Digitalisierung
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 20. September 2022

Die größten Vorteile von Digital Signage

Inzwischen kommt kaum ein Unternehmen ohne Digital Signage aus. Es lässt sich vielseitig einsetzen und bietet viele Vorteile. Dabei können nicht nur große Unternehmen von den digitalen Werbeflächen und Möglichkeiten profitieren. Auch kleine Läden und Einzelunternehmen ziehen dauerhaft reichlich Nutzen aus Digital Signage.
  • Digitalisierung
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 24. Januar 2022

Remote arbeiten als Digital Professional: die Vorteile, die Nachteile

Immer mehr Menschen möchten gerne remote arbeiten. Doch ist ständiges Arbeiten von Zuhause aus tatsächlich überhaupt so eine gute Idee?
  • Digitalisierung, Jobs & Karriere
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 27. Februar 2021

Diese Hardware benötigt ein modernes Office für digitale Medien

Die Zeiten, in denen qualitativ hochwertiger Content in Form von Videos oder Musik ausschließlich in Studios mit entsprechender Ausstattung produziert werden konnte, sind schon lange vorbei. Mit der richtigen Ausstattung ist es heute sehr einfach möglich, diese Inhalte mühelos und in guter Qualität im eigenen Office zu erstellen. Voraussetzung, dass dabei auch der Output entsprechend hochwertig wird, ist allerdings die richtige Ausstattung. 
  • Digitalisierung

Eine Antwort

  1. Rainer Zufall sagt:
    7. Februar 2023 um 20:36 Uhr

    Zugegeben, ich verstehe nicht wirklich, um was es hier geht. Schon möglich, dass man ChatGPT auch zum Programmieren nutzen kann und dass es komplexe Sachen versteht, löst, interpretiert, beantworten kann.

    Doch wo ich sprachlos war, war bei den Antworten, welche dieses Ding auf einfachste Fragen gibt. Einfache Fragen, in DE und EN gestellt, ergaben hanebüchene, falsche Antworten, wo unsere Redakteure (und Kollegen anderer Medien) nur so gestaunt haben.

    Diese künstliche „Intelligenz“ sollte verboten statt gehypt werden, bis es wenigstens das Niveau einer Baumschule hat. Bis dahin besser Google nehmen, die sind auf dem Gebiet um 1000 Lichtjahre voraus, aber auch noch in den sprichwörtlichen Kinderschuhen.

    Damit Programme zu machen, finde ich unverantwortlich. Denn was, wenn sich dieser Code-Haufen dann mal selbst weiterschreibt, vermehrt?

    PS: Als Webworker der ersten Stunde des WWW sehe ich mit ChatGPT den 2. großen Anschlag auf den schönsten Beruf der Welt, auf den Webdesigner:
    Nachdem Mr. Mullenweg’s Strategie, diese Leute mit FSE usw. obsolet zu machen, scheitern wird, wird man bald Websites aus der ChatGPT Retorte sehen müssen … Gute N8, WWW …

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.
Fachmagazin für Online-Marketing. Seit 1997. Wissen, Software, Dienstleister: Wir bringen die Digitalisierung Ihres Unternehmens praxisnah voran. ✅

Agentur nach Schwerpunkt finden

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden

Für Unternehmer: Finden Sie Ihre Agentur in…

  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich
  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich

Aus unserem Magazin

  • Allgemein
  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress
  • Allgemein
  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑