Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Blick auf die Uferpromenade in Bremen bei Sonnenuntergang..

      Bremen

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Blick auf die Uferpromenade in Bremen bei Sonnenuntergang..

      Bremen

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Webdesign » Buchführungspraxis: Was kommt auf mich zu?

Buchführungspraxis: Was kommt auf mich zu?

Die formalen Anforderungen an die Buchhaltung von Freiberuflern und Kleingewerbetreibenden sind nicht besonders hoch. Die als Arbeitserleichterung gedachten Softwarepakete für Buchführungseinsteiger machen die Sache oft unnötig kompliziert. Wir sorgen für...

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • Keine Kommentare
Lesedauer: 4 Minuten
  • von Lukas Schlömer
  • 11. September 2006
Bookmarke mich
Share on pocket

NETZhelfer GmbH

Trendmarke GmbH

DAZECON - Webdesign und Marketing

WordPress Werkstatt

HELD Werbeagentur

YOYABA

Die formalen Anforderungen an die Buchhaltung von Freiberuflern und Kleingewerbetreibenden sind nicht besonders hoch. Die als Arbeitserleichterung gedachten Softwarepakete für Buchführungseinsteiger machen die Sache oft unnötig kompliziert. Wir sorgen für Durchblick im Buchhaltungsdschungel und zeigen, wie Sie Ihr Rechnungswesen mit einfachen Mitteln organisieren.

Die rechtlichen Grundlagen der Kleine-Leute-Buchhaltung haben wir vor einiger Zeit unter der Überschrift EÜR: Buchhaltung für jedermann vorgestellt. Kleinunternehmer und Selbstständige wie die freiberufliche Webdesignerin, die hauptsächlich für drei, vier Kunden arbeitet, im Monat zehn Rechnungen verschickt und gerade mal zwanzig Ausgabebelege produziert, brauchen für die praktische Umsetzung der Steuervorschriften weder eine Finanzbuchführungssoftware (FIBU) noch andere spezielle Programme für das betriebliche Rechnungswesen. Einsteigerlösungen wie…

das Wiso Kassenbuch oder die WISO-Buchhaltung von Buhl Data, Büro Easy oder Lexware Buchhalter von Lexware oder auch das PC-Kaufmann Startpaket von Sage

… werden zwar als einfach zu handhabende „Rundum-Sorglospakete“ angepriesen. Trotzdem stellen sie Buchführungslaien vor oft unüberwindlich scheinende Probleme.

Screenshot
Profi-Software: Überforderung für Buchhaltungs-Neulinge

Dabei bemühen sich die Hersteller viel mehr als früher um die Zielgruppe der Klein(st)unternehmer. Doch selbst die eher schlichten EÜR-Programme setzen nach wie vor Erfahrungen mit kaufmännischen Begriffen und Prozessen voraus.

Buchführung? Was ist das eigentlich?
Hinzu kommt, dass der Funktionsumfang von kaufmännischen Software-Lösungen extrem unterschiedlich ist. Unter den Bezeichnungen „Buchführung“ und „Buchhaltung“ werden nämlich ganz verschiedene betriebliche Aufgabenstellungen zusammengefasst:

1. Gewinnermittlung
Im einfachsten Fall ist damit die schlichte Vorbereitung der steuerlichen Gewinnermittlung für die jährliche Einkommensteuererklärung von Selbstständigen gemeint. Das heißt die Erfassung von einzelnen Einnahme- und Ausgabevorgängen und deren spätere Zusammenfassung und Übertragung in Steuerformulare. Üblicherweise ist auch die Vorbereitung der Umsatzsteuer-Voranmeldungen und -Jahreserklärungen Teil der Finanzbuchführung im engeren Sinne – obwohl das keineswegs alle Unternehmer betrifft. Dazu gehört inzwischen auch eine so genannte Elster-Schnittstelle, über die die elektronische Übermittlung der Umsatzsteuermeldungen an das Finanzamt abgewickelt wird. Bereits die einfachen Programme helfen außerdem vielfach beim Führen eines separaten Kassenbuches (für Barzahlungen aller Art), bei der Ermittlung von Abschreibungen und der Verwaltung des betrieblichen Anlagevermögens (= Inventarlisten, Anlagen-Buchführung).

2. Auftragsbearbeitung
Manche Einsteigerlösungen unterstützen ihre Anwender darüber hinaus bei der Auftragsbearbeitung. Darunter versteht man die Erstellung von Geschäftsbriefen wie Angeboten, Rechnungen, Mahnungen und Gutschriften gemeint sowie die Überwachung von Zahlungsein- und -ausgängen. Damit einher geht dann sinnvollerweise eine Kunden-, Lieferanten- und Artikel-Stammverwaltung. Denn die Automatisierung zum Beispiel des Rechungsschreibens ergibt nur dann Sinn, wenn regelmäßig wiederkehrende Geschäftsdaten auf Knopfdruck eingefügt werden können (wie zum Beispiel Adressen, Preise, Steuersätze oder Zahlungskonditionen).

Ein eigenes Onlinebanking-Modul (oder die Schnittstelle zu einer bereits vorhandenen Onlinebanking-Software) kann den Erfassungsaufwand bei der Buchführung deutlich verringern. Sie gleichen die Angaben auf den Kontoauszügen der Bank mit Ihren eigenen „Offenen Posten“ ab (Mahnwesen, Ein- und Ausgangsrechnungen) oder machen die Bankdaten gleich zur Grundlage von Belegbuchungen.

Praktischerweise werden darüber hinaus üblicherweise Schnittstellen zum Steuerberaternetzwerk („DATEV“) bereitgestellt. Die eigenen Büro gebuchten laufenden Geschäftsvorgänge können so auf einen Schlag an den Steuerberater weitergereicht und dort in Form der betriebswirtschaftlichen Auswertung („BWA“) zusammengefasst und für die Steuererklärung optimiert und aufbereitet werden.

3. Buchhalters eierlegende Wollmilchsau
Damit sind die Bereiche des betriebliches Rechnungswesens aber noch bei weitem nicht abgedeckt. Kaufmännische Komplettpakete liefern darüber hinaus Hilfestellungen bei…

  • der Lagerverwaltung (Materialwirtschaft),
  • der Kundenbetreuung (CRM),
  • der Personalverwaltung (Lohnbuchführung),
  • der Betriebskalkulation (Kosten-/Leistungsrechung),
  • beim Controlling (Kennzahlsteuerung, zum Beispiel Liquiditätsrechnung, Soll-Ist-Vergleiche),
  • beim Projektmanagement und inzwischen auch bei der Anbindung von Online-Shops.

Oft werden die Buchhaltungsmodule, die nicht zur Finanzbuchführung im engeren Sinne gehören, in so genannten „Warenwirtschaftssystemen“ zusammengefasst.

4. Branchenanpassungen
Zu allem Überfluss gibt es all diese Bestandteile schließlich noch in unterschiedlichsten Kombinationen als Branchenlösungen. Darin sind dann die Komponenten zu einem Bündel geschnürt, die im jeweiligen Geschäftszweig Sinn ergeben. Die Geschäftsabläufe und die sich daraus ergebende Buchführungspraxis eines selbstständigen IT-Freiberuflers unterscheiden sich nun einmal grundlegend von denen eines Ebay-Händlers oder Handwerkers.

5. Private Finanzoptimierung und Beratung
Wenn ein umfassendes Finanz-Softwarepaket die betriebliche Buchführung zu allem Überfluss auch noch mit der privaten Steueroptimierung im Rahmen der Einkommensteuererklärung sowie der persönlichen Vermögensverwaltung (Finanzanlagen) verknüpft, ist das Buchführungsdickicht aus Sicht von Einsteigern komplett.

Zumal die kommerziellen Buchführungsprogramme die eigentliche Erfassung, Verwaltung und Auswertung von Geschäftsvorgängen aller Art noch dazu mit der inhaltlichen Beratung in Steuer- und Rechtsfragen kombinieren. Nur so können Hersteller schließlich rechtfertigen, dass nicht nur ein – meist erschwinglicher – Anschaffungspreis zu bezahlen ist, sondern auch die jährliche Update-Gebühr. Allein mit programmtechnischen Anpassungen an veränderte Steuervorschriften ließen sich die oft happigen laufenden Kosten nicht erklären.

Wundern Sie sich bei der ungeheuren Vielfalt möglicher Funktionen noch über die Schwierigkeit, die besten auf den Einzelfall zugeschnittenen Buchführungs-Komplettpakete zu finden, deren Preis-Leistungsverhältnis zu beurteilen und sich an die Bedienung zu gewöhnen?

Weitgehende Formfreiheit
Zunächst einmal sollten Sie sich von der ellenlangen Funktionsliste bloß nicht abschrecken lassen. Falls nur die wenigsten der genannten Aufgabenbereiche auf Sie zutreffen, umso besser: Ignorieren Sie den Rest. Zur Erinnerung: Als Freiberufler oder Kleingewerbetreibender müssen Sie abgesehen von der „Anlage GSE“ und dem „EÜR-Formular“ überhaupt keine formalen Vorschriften erfüllen. Und bei Umsätzen bis zu 17.500 Euro pro Jahr ist sogar das EÜR-Formular entbehrlich.

Eine spezielle Software brauchen Sie genau genommen nur für die papierlose Umsatzsteuervoranmeldung. Und, sofern Sie sich entscheiden, mit einem Computerprogramm zu arbeiten, muss das – anders als bei bilanzierenden Unternehmen – keine bestimmten Anforderungen erfüllen.

Weniger ist mehr!
Wichtig: Die vielfach als manipulationssicher und „finanzamtstauglich“ angepriesenen Computerprogramme (Entspricht den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung = GoB) sind aus Sicht von Kleinunternehmern keineswegs immer besonders wertvoll – im Gegenteil. Beim freiwilligen Einsatz einer vollwertigen kaufmännischen Software laufen Sie als EÜR-Pflichtiger sogar Gefahr, dass das Finanzamt bei einer Betriebsprüfung die Erstellung von Bilanzen oder Gewinn- und Verlustrechnungen verlangt. Achten Sie im Zweifel darauf, dass es ein eigenständiges EÜR-Modul gibt oder die fortgeschrittenen Optionen der doppelten Buchführung komplett deaktivierbar sind.

Es reicht, wenn Sie am Ende des Jahres aussagekräftige Aufstellungen und Auswertungen handschriftlich erstellen oder ausdrucken können, die den steuerlichen Vorschriften entsprechen. Auch die Art der Belegsammlung ist nicht vorgeschrieben. Vor allem müssen Sie nicht nachweisen, dass Ihre Aufzeichnungen nahtlos mit den Geldbewegungen auf Ihren Finanzkonten (zum Beispiel Giro- oder Festgeldkonten) übereinstimmen.

Ausblick
Im zweiten Teil unseres Beitrags zur Buchhaltungspraxis erfahren Sie, wie Sie Ihr Rechnungswesen mit Standardbüroprogrammen organisieren, welche Buchführungs-Freeware empfehlenswert ist und worauf Sie bei der Wahl von Softwarepaketen achten sollten. ™

Erstveröffentlichung 11.09.2006

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Lukas Schlömer

Lukas Schlömer

Lukas Schlömer ist ein pseudonymer Autor, der unter diesem Namen ausschließlich für Dr. Web schreibt.

Agenturpartner

PRIMA LINE

Berlin

Optimerch GmbH

Dortmund

WPSteinheisser Photography

Ludwigsburg

Carmen Hurst | Webdesign

Bad Homburg

Trend Maker Marketing – Webdesign Agentur Regensburg

Regensburg

Alle Agenturpartner

Jobs

SEO Manager – Vollzeit

Remote

Projektmanager – Vollzeit

Remote

Online Marketing Manager

Innsbruck

Junior Webdesigner/ Mediengestalter

Innsbruck

Elektroinstallateur – Rechenzentrum

Karlsruhe

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Webdesign Trends 2022: Das erwartet uns

Animation, Interaktion und Immersion: Das neue Jahr bringt zahlreiche Trends im Webdesign mit sich und entwickelt einzelne Bereiche weiter. Bereits jetzt ist klar – in Sachen Webdesign-Trends hat das Jahr 2022 einiges zu bieten.

 →   

Google Fonts sind nicht mehr datenschutzkonform. Was nun?

Mit dem Urteil des Landgerichts München vom 20.01.2022 ist nun auch die Verwendung von Google Fonts über die Fonts API nicht mehr datenschutzkonform. Zeit sich nach einer Lösung umzusehen, wie Du dennoch Google Fonts weiterhin einsetzen kannst.

 →   

Dunkel Design – herzlich willkommen auf Dr. Web

Wir freuen uns, dass Moritz Dunkel mit seiner Agentur DNKL.DSGN aus Köln an Bord ist. Moritz Dunkel von Dunkel Design verstärkt unser Agentur-Netzwerk. Inhaltsstarke Seiten

 →   

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.