Ohne Boilerplates und Frameworks ist die Entwicklertätigkeit nur noch schwer vorstellbar. Mittlerweile haben wir uns doch alle an den Einsatz dieser mehr oder weniger schlanken Projektbeschleuniger gewöhnt. Das Problem ist nur, die Übersicht zu behalten.
Boilrplate: Grenzübergreifende Übersicht der Entwicklertools
Julien Coulaud aus Paris bringt uns mit Boilrplate eine Übersicht der aktuellen Boilerplates und Frameworks in der Entwicklung von Softwareprodukten. Dabei beschränkt er sich nicht auf die Webentwicklung, sondern bedient genauso auch Entwickler nativer Apps für iOS und Android, sowie C#. Naheliegenderweise nimmt der Bereich der Webentwicklung dennoch den Löwenanteil der Sammlung ein.
Dabei sortiert Coulaud nochmal sauber durch, indem er Boilerplates weiter nach Frameworks unterteilt. So gibt es eigene Bereiche für Node.js, Angular, jQuery, Meteor, React und andere mehr. Auch der WordPress-Entwickler ist nicht vergessen, ebenso wenig der HTML-Coder.
Boilrplate steht selbst auf Github zur tätigen Mitwirkung bereit und sammelt auch nur Projekte, die ihrerseits wieder auf Github zur Verfügung stehen. Dadurch erhältst du für jedes Projekt die identischen wichtigen Daten, wie Zahl der Sterne, letztes Update und vieles mehr. Klickst du auf „More Details” wirst du ohne Umschweife zur jeweiligen Github-Seite des gewählten Projekts gebracht.
Boilrplate: Keine Suchfunktion, aber gezielte Sortierung
Eine Suchfunktion bietet Boilrplate nicht. Diese ist auch nicht erforderlich. Immerhin wirst du ganz gezielt nur nach Tools etwa für React oder ein anderes eingegrenztes Themengebiet suchen. In den einzelnen Sektionen ist dann die Zahl der gelisteten Helferlein nicht so groß, dass man direkt den Überblick verlieren könnte.
Hilfreich indes ist die Möglichkeit, die Sortierung der Liste zu ändern. So kannst du diese etwa nach der Zahl der Sterne, dem Alter des Projekts, dem Datum des letzten Updates oder nach dem geringsten Dateigewicht sortieren lassen. Ich persönlich orientiere mich stets am Datum des letzten Updates, wenn das Projekt nicht ohnehin brandneu ist, und achte zudem auf das Gewicht. Anderen mögen andere Kriterien wichtiger sein.
Boilrplate ist keine automatisierte Kollektion, sondern wird von Coulaud manuell gepflegt und kuratiert. Coulaud selber ist Programmierer. Wir dürfen also beruhigt davon ausgehen, dass er weiß, was er da tut.