Diese Übersicht ist gedacht als Ergänzung zum A-Z Lexikon der Bloggersprache und gleichzeitig ein alternativer Zugang zu ausgewählten Inhalten von Conterest. Alle Begriffe drehen sich ums Bloggen und um sonst gar nichts.
Schau dir an, ob du etwas davon brauchen kannst.
Blogideen
Die Ideen können einem schon mal ausgehen. Damit dir das so schnell nicht mehr passieren kann, habe ich dir ein paar Tipps gesammelt. Es sind gleich 20. Du kennst sie bestimmt noch nicht alle.
Bloginhalte
Hier gibts Nachschlag in Sachen Ideen. Wenn die 20 Methoden von oben nicht ausreichen, dann versuche es mit diesen konkreten Vorschlägen. Ausreden zählen ab jetzt nicht mehr.
Blogkurse
Kann man belegen, muss man aber nicht. Ein Kurs kann nützlich sein, wenn es an Motivation fehlt, wenn du Kontakte brauchst oder persönlich betreut werden möchtest. Im Normalfall ist das ein teurer Luxus. Geheimnisse gibt es nicht und der Rest steht bei Conterest und bei anderen Bloggern, die für Blogger bloggen. Kurse machen niemandem zum Überflieger, auch wenn sie ihren Nutzen haben können. Dieser Artikel setzt sich kritisch mit den Kursen auseinander.
Blogpflege
Was uns wichtig ist, das pflegen und umsorgen wir. Das gilt natürlich auch fürs Blog. Erstrecht wenn du damit verdienen willst, es für jemanden anders tust oder bestimmte Ziele im Auge hast. Hier sind 17 Pflegeideen, die sich definitiv lohnen.
Blogplaner
Der kommt ins Spiel, wenn du systematisch und organisiert vorgehen willst. Der eine Blogger nutzt Zettel, der andere ein simples Spreadsheet … Und dann wären da noch die Blogplaner. Kalendarische Hefte, mit deren Hilfe ein Blog gut abgestimmt mit Inhalten gefüllt werden kann. Kann überflüssig sein. Oder Onlineleben retten. Probiere aus, was für dich zutrifft.
Blogpostings
Gibt es in jedem Blog. Aber perfekt ist keines, oder? Ich habe auch keinen Hundertprozenter, aber versucht herauszufinden, was man dafür wohl brauchen würde. Hier ist die Liste: Diese 10 Punkte braucht ein perfektes Blog Posting.
Blogprofis
Was unterscheidet Profis von gewöhnlichen Blogger? Was braucht ein Blog, um professioneller zu wirken. Hier geht es um die nötige Basisausstattung und um die Frage, wie man zum Influencer wird.
Blogstarter
Dies ist meine Materialsammlung für Einsteiger. Brauchst du wahrscheinlich nicht selbst, könntest es aber weitergeben, wenn mal jemand fragt. Tipps für Newbies, Anleitungen für Einsteiger und Anfänger. Ratschläge für angehende Blogger.
Blogtexte
Das wichtigste in den meisten Blogs ist immer noch der Text. Und der will geschrieben werden – von dir. Schreib drauflos und sei authentisch. Ein guter Rat, aber auf Dauer willst du vielleicht mehr. Wenn du beginnst dir Gedanken über deinen Stil, deinen Ausdruck und deine Technik zu machen, lies hier weiter.
Blogtraffic
Wer gelesen werden will, der braucht Traffic im Blog. Bloggen allein reicht dazu oft nicht aus. Man muss nachhelfen, sich ins Gespräch bringen, für sich Werbung machen. Hier sind 100 Möglichkeiten, Traffic zu bekommen.
Bahnbloggen
Wer über die Bahn bloggt, ist Bahnblogger, wer in der Bahn bloggt, betreibt das Bahnbloggen. Fast ein Zungenbrecher. Hier sind 8 Dinge, die du als Blogger von der Deutschen Bahn lernen kannst.
Blogfotos
Brauchst du nicht in jeder Nische, aber wenn, dann sollten sie schon etwas taugen. Wo du die besten Tipps bekommst, habe ich in dieser ausführlichen Übersicht zusammengestellt.
Bloggerkodex
Ein Blog- oder Bloggerkodex ist ein Ehrenkodex in eigener Sache. Regeln, die man sich selbst gibt für das eigene Blog. So nehmen Blogger und Leser aufeinander Rücksicht. Hier ist mein Regelwerk. Es sind 10 Punkte in aller Kürze. Der Kodex soll einprägsam sein.
Bloggerquiz
Teste jetzt dein Blogwissen. 14 Fragen in 10 Minuten sind locker zu schaffen, oder? Vielleicht hast du sogar Lust selbst ein Quiz für dein Blog zu basteln – dann hast du hier ein Vorbild.
Bloggerwelt
An dieser Stelle kommen Blogger und Bloggerinnen aus dem deutschsprachigen Raum selbst zu Wort. Worum geht es den Menschen beim Bloggen? Warum bloggen sie überhaupt und welche Auswirkungen hat das auf ein Leben?
Bloggerzitate
Noch mehr O-Töne. 21 Blogger melden sich prägnant zu Wort. Hier sind ihre Gedanken über das Bloggen.
Bloggründe
Gründe, das Bloggen anzufangen oder damit weiterzumachen gibt es viele. Solltest du Zweifel hegen oder dich erklären müssen – oder brauchst du einfach nur einen fetten Impuls mit Bestätigung, dann findest du ihn hier. In Form von gleich 100 Gründen.
Egoblogger
Ein Blick auf die dunkle Seite des Bloggens. Diese bloggenden Mitmenschen interessieren sich nur für sich selbst. Eigentlich sind sie deshalb gar keine Blogger. Doch sie treten als solche auf. Du erkennst sie an typischen Verhaltensweisen.
Flowblogger
Wenn du in Stimmung kommst, machst du alles besser. Wenn du völlig in deiner Tätigkeit aufgehst, dann bist du im Flow. Es ist das Beste, was dir beim Bloggen passieren kann.
Gastblogger
Diese Spezies bloggt nicht daheim, also im eigenen Blog, sondern geht fremd. In anderen Blogs lässt sich nämlich auch gut leben respektive schreiben. Ziel des Bloggens vor fremdem Publikum ist die Gewinnung neuer Leser. Das Gastbloggen kann eine sinnvolle Erfahrung sein. Mancher nutzt es gar für den Aufbau eines Grundstocks an Traffic.
Slowblogger
Der Slowblogger geht die Sache mit dem Blog gemächlich an. Hektisches Vielposten ist ihm ein Graus. Dafür hat er die Ruhe weg. Er veröffentlicht nur, wenn ein Posting reif ist. Und das kann schon mal dauern. Einmal pro Woche oder zweimal im Monat genügen ihm vollauf. Ihn stresst so schnell keiner.
Vollzeitblogger
Für manche ist das Bloggen nichts weniger als eine Vollzeitbeschäftigung. Wie funktioniert das und wie organisieren diese Blogger ihren Tagesablauf? Hier ist ihre Sicht der Dinge – mit Beispielen aus der Praxis.
Noch nicht genug? Hier habe ich 27 wichtige Begriffe für Blog-Anfänger erklärt
Werkstattbericht 🔧
Im Beitragsbild verwende ich die folgenden Google Fonts: Nunito und Megrim. Das Büronotizbuchkaffeetassenfoto fand ich bei Pixabay. Das sommerliche Iconset gibt es immer noch bei Behance.
Eine Antwort
hilfe, was ist das