Gerade im Agenturgeschäft gibt es eine Vielzahl an Pagebuildern und WordPress Themes, die einem dabei helfen, Arbeit zu vereinfachen, besser zu skalieren, Zeit zu sparen und so insgesamt den rechnerischen Stundensatz zu erhöhen (a.k.a. mehr Geld für weniger Lebenszeit einzutauschen).
Hier unser großer Überblick an nützlichen WordPress-Themes und Pagebuildern, die wir alle auch selber auf Dr. Web oder bei unseren Agenturkunden im Einsatz haben.
Die Suche nach den richtig guten Themes ist natürlich zeitaufwändig, die Auswahl scheint unendlich groß, und schnell hat man den Eindruck, dass die ja eh alle gleich aussehen. Dabei gibt es Themes, welche für Pagebuilder ausgelegt sind, also vor allem für Anpassbarkeit und Geschwindigkeit und welche, die auch komplett ohne Pagebuilder gut anpassbar sind.
Neben der Wahl eines geeigneten Themes, steht auch die Entscheidung für den richtigen WordPress Hoster auf dem Plan. Unsere Marktübersicht zu WordPress Hosting bringt etwas Licht in das Auswahldickicht.
Im Folgenden gehe ich nun vor allem auf die Funktionen, Geschwindigkeit und Anpassbarkeit der jeweiligen Themes ein.
Nach welchen Kriterien sollte ich mein Theme auswählen?
Dateigröße des Themes
Meiner Meinung nach einer der wichtigsten Kriterien. Wenn das Theme zu viel Müll enthält, macht es die Webseite einfach nur langsam. Kein Nutzer wartet gerne, deswegen sollte das Theme nicht der Flaschenhals der Ladezeit sein.
Für ein paar der Themes habe ich einen Speedtest durchgeführt, bei dem ich die identischen Seiten und Plugins genommen habe. Lediglich die Themes wurden ausgetauscht.
Support / Wer ist der Entwickler?
Wenn der Entwickler des Themes kein langfristiges Interesse hat, es regelmäßig zu updaten, weil er es z.B nur als Hobby betreibt, wirst du auf deinen Problemen sitzen bleiben.
Daher ist die Frage, ob du selbst das Theme anpassen kannst? Gibt es einen Support, der dir in einem Problemfall hilft?
Integration
Besitzt das Theme eine gute Integration für z.B. WooCommerce oder Pagebuilder wie Elementor oder BeaverBuilder?
Ein Pagebuilder erlaubt es einem eine Webseite komplett anzupassen, ohne den Code dahinter kennen zu müssen. Da kann man die Seite also gestalten wie man will und benötigt dafür kein Vorwissen.
Einige Themes bieten eine gute Integration für Pagebuilder und sind darauf sogar ausgerichtet. Andere Themes hingegen haben direkt einen Pagebuilder integriert.
Der Nachteil bei den integrierten Pagebuildern ist, dass diese oftmals langsam oder nicht immer up-to-date sind. Deswegen ist es meist eine bessere Wahl einen separaten Pagebuilder zu benutzen. Wir hier bei Dr. Web benutzen Elementor für alle unsere Kundenprojekte!
Die besten kostenpflichtigen Themes
Wodurch unterscheiden sich die kostenpflichtigen Themes jetzt von den kostenlosen? Wie bereits erwähnt, behalten sich die Entwickler besonders coole und nützliche Features für die Pro-Version zurück.
Es gibt dann auch immer die maximale Anpassbarkeit. Man muss keine Umwege mehr suchen, oder sich mit extra CSS oder HTML seine Lösung zurechtbasteln.
Neben den minimalistischen Themes gibt es jetzt auch welche, die sich auf genau eine Sache konzentrieren. Dadurch wird kein Pagebuilder benötigt und die Seite ist trotzdem schnell und in ihrer Nische anpassbar.
Für jeden, der professionelles Webdesign macht, oder Seitenbetreiber, welche die volle Kontrolle wünschen, ist ein kostenpflichtiges Theme ein Muss.
KadenceWP WordPress-Theme
Das KadenceWP-Theme habe ich neulich bei einem Kunden zum ersten Mal eingesetzt als es um einen WooCommerce-Shop ging, der sehr gute Pagespeed-Punkte (90+ Punkte auf Mobile) erreichen wollte. KadenceWP hat mich dabei auf Anhieb überzeugt! Alles ist richtig gut durchdacht, ich habe mich schnell reingefunden und gleichzeitig erlaubt es den Einsatz von richtig komplexen Modulen und individuellen Anpassungen.
Das Theme setzt dabei auf den Gutenberg-Editor auf und bietet so die Funktionalität von einem richtig guten Pagebuilder, der aber ein sauberes Markup ausgibt und zugleich die Website sehr schnell lädt. Auch für etwas komplexere Einstellungen musste ich nicht lange suchen, die Menüs und Einstellungen sind alle sehr aufgeräumt und intuitiv zu finden.
Wer mit Pagebuildern wie Elementor oder WPBakery fremdelt, gleichzeitig aber sich verschiedene Inhalts-Blöcke ohne großen Aufwand zusammenstellen möchte, dem kann ich KadenceWP auf jeden Fall empfehlen!
KadenceWP Preise & Lizenzen
Je nach Einsatzgebiet lohnt es sich, die Tarife genauer anzuschauen. Wer bspw. mit WooCommerce arbeiten möchte, sollte sich eher gleich das „Full Bundle“ kaufen, in dem z.B. auch das Kadence Shop Kit und die Kadence Blocks enthalten sind, also fertige Blöcke zum sofortigen Einsatz zusammen mit dem Theme.
Elementor
Pagebuilder sind für WordPress wie proteinreiche Nahrung für Bodybuilder. Mit geht’s einfach besser und schneller. Unser persönlicher Favorit ist dabei ganz klar Elementor.
Mit Elementor kann man einfache wie komplexe Seiten bauen, ohne dass man PHP-Kenntnisse benötigt. Wie in einem Homepage-Baukasten klickst du Seiten Element für Element zusammen und befüllst die Elemente danach mit Inhalten. Dafür sind keine Code-Kenntnisse und ebenso wenig Designkenntnisse erforderlich. Beide sind allerdings hilfreich.
Page-Builder sind nicht zu verwechseln mit Themes, obwohl sie prinzipiell die gleiche Aufgabe erfüllen. Während ein Theme eine statische Schablone für die Anzeige deiner Inhalte ist, die nur eingeschränkt über den WordPress-Customizer verändert werden kann, bietet dir ein Page-Builder eine weitaus höhere Flexibilität, was die Gestaltung und Präsentation deiner Inhalte betrifft.
Mittlerweile ist Elementor kein reiner Page-Builder mehr, sondern ist in der Lage, auch Bereiche deiner Site zu designen, die du bislang ohne Coding nicht erreichen konntest, wie z.B. Templates und Loops. Insofern ist es gerechtfertigt, von einem waschechten Theme-Builder zu sprechen. Elementor ist dabei ungemein flexibel, aber auch performant, wie man am Pagespeed-Test für drweb-digital.de sehen kann:
Elementor Preise & Lizenzen
Die Preise laden natürlich dazu ein, jetzt zuzuschlagen! Freelancer, die bis zu 25 Webseiten betreuen, sind ab 8 USD pro Jahr und Seite dabei. Hinsichtlich der fast ungebegrenzten Flexibilität von Elementor sowie der sehr guten Pagespeed-Performance ist dieser Preis meines Erachtens unschlagbar. Auch gibt es zu Elementor eine sehr gute Dokumentation sowie viele verschiedene hochwertige Tutorials auf Youtube. Mit Elementor setzt man also auf das richtige Pferd!
GeneratePress Premium
Ich nutze die kostenpflichtige Version von GeneratePress auf all meinen Webseiten, da es für mich der beste Kompromiss aus minimalistischem Design (maximaler Geschwindigkeit) und guter Anpassbarkeit ist.
Nicht benötigte Elemente können einfach deaktiviert werden, man kann globale Regeln mit Leichtigkeit einrichten. Also z.B ein gewisses Layout für alle Blogbeiträge.
Das Theme ist perfekt um Elementor zu benutzen, kann aber auch komplett ohne Pagebuilder nach Belieben angepasst werden.
Thrive Themes
Thrive Themes hat womöglich das umfassendste Paket. Es gibt quasi alles was man benötigt um eine Webseite und einen Funnel zu bauen.
Die Themepublisher bieten zu ihrem Theme einen Drag&Drop Pagebuilder an (ThriveArchitect) und haben unzählige Plugins im Angebot.
Damit lassen sich also Landingpages, Webseiten und Shops bauen.
Der Preis ist allerdings recht happig, denn um alle Plugins nutzen zu können, muss man quasi die Thrive Membership kaufen, welche zwischen 20 und 70$ pro Monat kostet.
Ich habe es persönlich noch nicht ausgiebig getestet. Viele Leute schwören drauf und einige sagen es gäbe zu viele Bugs, wenn man wirklich alles ausreizen will.
Aktuell lassen sie die Entwicklung etwas schleifen, bauen dafür ihren Onlinekurs-Bereich aber sehr stark aus.
Enfold
Dieses Theme hat es geschafft, trotz integriertem Pagebuilder ziemlich schnell zu sein. Enfold glänzt außerdem mit besonders großer Template-Auswahl.
Eine gute Integration für WooCommerce ist ebenfalls gegeben. Neben der großen Auswahl an Themes hat Enfold auch viele Tutorials um das Beste aus dem Theme herauszuholen.
Fazit
Es gibt drei grundlegende Möglichkeiten:
- Ein schnelles Theme + Pagebuilder (Elementor)
- Theme mit integriertem Pagebuilder (KadenceWP)
- Theme ohne Pagebuilder, welches auf die jeweilige Nische zugeschnitten ist.
Empfehlungen zu Möglichkeit 1
Komplett kostenlos:
Teste GeneratePress / Neve / Hello Elementor / OceanWP und installiere dir Elementor dazu. Entscheide dich dann für das Theme, was dir am meisten zusagt.
Da alle Themes kostenlos sind, hat man hier ja die Möglichkeit zu testen und ein Gefühl für die jeweilige Nutzeroberfläche zu bekommen.
Premium:
GeneratePress Premium / Astra + Elementor Pro
Empfehlung für Option 2
Kostenlos: Optimizer
Premium: KadenceWP
Nicht empfehlen kann ich Divi, da es einfach nur langsamer ist als Thrive.
Meine Gewinnerkombination
Ich persönlich finde die erste Option die attraktivste. Sie ist super schnell, bietet sehr große Anpassungsmöglichkeit und ermöglicht es auch komplett kostenlos einzusteigen.
Daher nutze ich GeneratePress Premium + Elementor Pro für alle meine Webseiten.
Noch ein Hinweis in eigener Sache. Die meisten der unten aufgeführten Bezahl-Themes sind mit einem Affiliate-Link versehen. Quasi eine Art Dauerwerbeartikel. Wenn Sie also über den Link ein Theme erwerben, bekommen wir ein paar Euronen ab. Danke schonmal dafür!
Die besten kostenlosen Themes
Da die kostenlosen Themes den Nutzer einschränken, bietet es sich an Elementor zu verwenden. Dieser kostenlose Pagebuilder kann nämlich viele der durch das Theme gegebenen Restriktionen umgehen.
1 – GeneratePress
Der Entwickler Tom Usborne hat ein super schnelles, für Pagebuilder ausgelegtes Theme geschaffen. In der kostenlosen Version hat man bereits allerhand Funktionen.
Es eignet sich super, um mit Elementor eine Webseite individuell zu gestalten. Es gibt eine Sitelibrary, welche dutzende Templates für fertige Seiten beinhaltet.
Da Tom nur an diesem Projekt arbeitet, ist der Support herausragend. Auch ohne Premium kriegt man hier innerhalb von 24 Stunden Hilfe bei seinem Problem.
In meinem kleinen Speedtest hat es den zweiten Platz errungen.
2 – Neve
Neve ist ein Theme, das im Bereich Anpassbarkeit neue Maßstäbe setzt. Du kannst deinen Header und Footer komplett individuell gestalten.
Auch gibt es hier ein kostenloses Template, welches du in kurzer Zeit an deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Neben seiner Geschwindigkeit hat es auch noch Integrationen für WooCommerce.
3 – Astra
Astra ist auch auf Pagebuilder ausgelegt. In der kostenlosen Version gibt es die größte Auswahl an Templates. Dank dieser kann hier in Kombination mit Elementor in wenigen Minuten das Grundgerüst stehen.
Das Alleinstellungsmerkmal von Astra ist die Integration von LifterLMS und anderen Plugins zum managen von Onlinekursen.
Die Anpassbarkeit ist ebenfalls sehr gut. In der kostenlosen Version fehlen hier aber Anpassungen für Blog, Layout und den Header.
4 – OceanWP
OceanWP ist nicht ohne Grund das beliebteste Theme. Die Anpassbarkeit bei diesem Theme ist von allen kostenlosen die Beste.
Farben, Schriftarten, Abstände und vieles mehr sind individuell anpassbar, ohne sich eine Vollversion kaufen zu müssen. Die Ladezeiten sind immer noch recht gut.
Eine Premiumversion gibt es nicht, lediglich einige Plugins kosten Geld.
5 – Hello Elementor
Das Theme aus dem Hause Elementor, ist sehr minimalistisch gestaltet. Es soll die perfekte Basis sein, um schnelle und individuelle Seiten zu gestalten.
Damit es allerdings mit der Anpassbarkeit von OceanWP mithalten kann, wird dann eigentlich auch schon Elementor Pro benötigt.
In meinem kleinen Speedtest war es das Theme mit der schnellsten Ladezeit.
Dies liegt unter anderem daran, dass es nur dafür gemacht ist, Elementor einzubinden und meine Testseite nur aus einer Elementor-Seite bestand.
6 – Aino Theme und Blocks-Plugin
Das Aino Theme besteht im Grund aus zwei Dingen: Zum einen das Theme selbst. Dazu gibt es noch das Blocks-Plugin, welches eine Reihe von Gutenberg – Blöcken und -Vorlagen mit sich bringt. Der zur Zeit vielleicht einfachste Einstieg in die Welt des Full Site Editings, das immer mehr zum Standard in WordPress wird. Dem Aino Theme ist auch eine eigene Seite gewidmet.
7 – Fukasava
Fukasava ist ein minimales Masonry-Blog-Theme für Fotografen oder alle anderen Seitenbetreiber, die viele Fotos benötigen. Es zeigt deine Artikel in einer Pinterest-artigen Weise an. Fukasava bietet 5 Widgets und unterstützt das Jetpack-Plugin, mit dem das sogenannte „Jetpack Infinite Scroll“, eine Lazy Load-Variante, aktiviert werden kann. Damit werden beim Herunterscrollen immer weitere Beiträge angezeigt. Die Farbe der Links kann geändert und ein eigenes Logo kann angezeigt werden.
Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org