Zum Inhalt wechseln
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Magazin
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Newsletter
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Menü
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Suche
Agenturpartner werden →

Sponsored

Dr. Web » Büro » Arbeitszeiterfassung: mehr Geld für Beschäftigte?

Was ist Zeit? 1000 Jahre sind ein Tag.

Pflicht Arbeitszeiterfassung: mehr Geld für Beschäftigte?

Artikel weiterempfehlen

  • Aktualisiert am 12. März 2023
  • Jetzt kommentieren
  • Michael Dobler von Michael Dobler
Lesedauer: 4 Minuten

Inhaltsverzeichnis

TIME, ENOUGH. Der todgeweihte Replikant Roy aus dem Kultfilm Bladerunner hätte sehr gerne noch ein paar Überstunden ohne Lohnausgleich auf der Erde geleistet.

Hier sehen wir Roy in einem philosophisch angehauchten Gespräch mit seinem Arbeitskollegen.

In Deutschland machen 4,5 Mio. Menschen Überstunden. Die Dunkelziffer ist hoch, denn viele Überstunden landen in keinem Zeiterfassungssystem.

Schafft die Pflicht zur Zeiterfassung hier in Zukunft mehr Gerechtigkeit?

Was ist Arbeitszeiterfassung?

Arbeitszeiterfassung - Charlie Chaplin - Pixel Art
MODERNE ZEITEN – in diesem Film ist Charlie Chaplin ein Gefangener der Zeit. Sind wir Gefangene unserer Arbeitszeit?

Wenig überraschend, fußen die Regelungen zu den Arbeitszeiten auf einer gesetzlichen Grundlage. Zur Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten verabschiedete der Deutsche Bundestag 1994 das Arbeitszeitgesetz (ArbZG).

Arbeitgeber müssen sich an diese bundeseinheitlichen Regelungen halten. Wer gerne Gesetzbücher wälzt, und das tun wir ja alle, der stolpert z.B. im ArbZG über Paragraphen wie:

  • Arbeitszeit der Arbeitnehmer (§3): Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.
  • Zweck des Gesetzes (§1,2): …den Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung der Arbeitnehmer zu schützen.
  • Nichtanwendung des Gesetzes (§18, 3,4): Dieses Gesetz ist nicht anzuwenden auf
    3. Arbeitnehmer, die in häuslicher Gemeinschaft mit den ihnen anvertrauten Personen zusammenleben und sie eigenverantwortlich erziehen, pflegen oder betreuen,
    4. den liturgischen Bereich der Kirchen und der Religionsgemeinschaften.

Das Gesetz regelt u.a die Sonn- und Feiertagsruhe, Sonn- und Feiertagsbeschäftigung, Nacht- und Schichtarbeit, Ruhepausen und Ruhezeiten.

Wir verstehen besser, warum sich die Gewerkschaften so vehement gegen die Ausweitung der Sonntagsarbeit aussprechen.

Alle Himmelsgläubigen können aufatmen, dass der Pfarrer auch nachts um Zwei noch ausrückt, um einen die letzte Ölung zu verpassen.

Und als Arbeitnehmer nehmen wir beruhigt zur Kenntnis, dass die werktägliche Regelarbeitszeit 8 Stunden nicht übersteigen darf.

Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen, ist schließlich ein ewiger Drahtseilakt.

Klares Votum: Eine Studie der Hans Böckler Stiftung brachte ans Tageslicht, dass für 97 % der Beschäftigten spätestens ab 18 Uhr Schicht im Schacht sein muss.

Ein klares Nein also zu “always on” und “24/7”, wie das gerne manch ein Firmenboss sehen würde, sondern ein stimmgewaltiges Ja zu Feierabendbier und eine Runde Mensch ärgere Dich nicht.

Das ArbZG regelt also so einiges. Dass Beschäftigte ihre gesamte Arbeitszeit erfassen müssen, regelt das Gesetz jedoch nicht.

Ist Arbeitszeiterfassung für alle Unternehmen Pflicht?

Überstunden und Sonntagsarbeit. Das musste bis dato verpflichtend dokumentiert werden.

Die Erfassung der gesamten Arbeitszeit fiel durch den Rost. Dieser Praxis hat nun das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Grundsatzurteil vom 13.9.2022 die rote Karte gezeigt.

Arbeitgeber sind verpflichtet, ein System zur Erfassung der tatsächlichen Arbeitszeit der Beschäftigten einzuführen. So will es das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14.5.2019, das schon mehr als 4 Jahre alt ist…

Einige Arbeitgeber murren, müssen sie unter Umständen in Zeiterfassungssysteme investieren, die sie bisher noch nicht hatten.

Denn ohne Zeiterfassung ist es natürlich viel leichter, Überstunden unter den Tisch fallen zu lassen.

Dokumentierte Arbeitszeit macht dem Arbeitgeber Druck. Der Arbeitnehmer hat eine bessere Verhandlungsposition im Ringen um Freizeitausgleich und eine Extra-Portion Geld für geleistete Überstunden.

Die Sektkorken knallen in der Zeiterfassungbranche. Firmen wie ISGUS, die Lösungen zur effektiven Zeiterfassung anbieten, profitieren natürlich von dieser gesetzlichen Regelung.

Immer herrlich, wenn das eigene Geschäft vom Gesetzgeber gedopt wird, nicht wahr?

Ist „Vertrauensarbeitszeit” weiterhin möglich?

“Vertrauensarbeitszeit”, das ist schon einmal ein cooler Begriff.

In einfache Sprache gepackt, heißt Vertrauensarbeitszeit aus Arbeitgebersicht so viel wie “Hey, ich vertraue darauf, dass du den Job zu meiner vollsten Zufriedenheit machst. Wie viele Stunden du dafür brauchst, ist mir herzlich egal.”

Arbeitnehmer in leitender Position bekommen gerne dieses Arbeitszeitmodell verpasst. Das Schmerzensgeld in Gestalt eines höheren Gehaltsschecks soll das Meer an Überstunden zupflastern.

Da es keine vertraglich vereinbarte Arbeitszeit gibt, entfällt die Arbeitszeiterfassung.

Natürlich soll sich der Werktätige an Ruhezeiten halten und am Sonntag den Hammer hinlegen. Kontrollieren tut das jedoch keiner.

Also ja, das Vertrauensarbeitszeitmodell ist weiterhin möglich.

Und vielleicht ist das auch ein Schlupfloch für alle Arbeitnehmer, denen die Gesetzespflicht ein Dorn im Auge ist?

Wer kontrolliert die Arbeitszeiterfassung?

Analog zu den Datenschutzbeauftragten, ist jedes Unternehmen unabhängig von der Mitarbeiterzahl ab sofort verpflichtet auch einen Arbeitszeitbeauftragten zu beschäftigten. Was? April, April. 🤓

Die Sheriffs müssen die Gewerbeaufsichtsämter der Länder spielen. Sie können Stichproben machen und gemeldeten Verstößen nachgehen. Auch die Gerichte werden dann über Arbeitszeiterfassungsschluris zu befinden haben. Doch wo kein Kläger, da kein Richter…

Fazit

Durch die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung bekommt vielleicht in Zukunft der eine oder andere Malocher das, was ihm zusteht.

Überstunden fallen weiter an. Angesichts des Arbeitskräftemangels, der uns im Alltag z.B. in Form von gekürzten Öffnungszeiten oder langen Wartezeiten begegnet, wird der Druck auf die werktätige Bevölkerung hoch bleiben.

Dass uns Menschen oft genug das Gefühl beschleicht, für die wichtigen Dinge im Leben nicht genügend Zeit zu haben, steht auf einem anderen Blatt.

Quellen

Bei der Recherche für diesen Beitrag haben wir folgende Quellen als besonders nutzwertig empfunden. Deshalb gibt es hier von uns einen Credit.

Verdi, Arbeitszeiterfassung – was man dazu wissen muss, 10.3.2023
Haufe, Grundlagen der Vertrauensarbeitszeit, 10.3.2023
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Fragen und Antworten zur Arbeitszeiterfassung, 10.3.2023
DESTATIS, 4,5 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben 2021 Mehrarbeit geleistet, 10.3.2023

 

 

 

Michael Dobler

Michael Dobler

Ich bin der Herausgeber von Dr. Web. Um praxisfit zu bleiben, unterstütze ich darüber hinaus Kunden bei der digitalen Kundengewinnung und Kundenbindung. Erste eigene Gehversuche im Internet unternahm ich 1999 mit einem Kinomagazin. Nach 15 Jahren in Lohn und Brot, u.a. als Projektmanager für digitale Medien, machte ich mich schließlich Ende 2005 selbständig. Das war die beste berufliche Entscheidung meines Lebens.

Lust auf mehr?

  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 28. Dezember 2022
Energiewende selbst gemacht

Wie viele Balkonkraftwerke darf man haben?

In nahezu keinem Land der EU ist Energie so teuer wie in Deutschland. Alleine im ersten Halbjahr 2022 ist der Preis für eine kWh Strom um etwa 15,5 Prozent zum Vorjahr gestiegen.
  • Büro
  • Heike Thormann Heike Thormann
  • 30. November 2022

Tipps: So entrümpelst du deinen Arbeitsplatz richtig

Ein aufgeräumtes Büro ist nicht nur eine Frage von Ästhetik und ausgeprägtem Ordnungssinn. Es kann dir vor allem immens an Zeit und Energie sparen.

  • Büro
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 13. September 2022

8 Gründe, warum Sie mit einem Notebook reisen sollten

Das Notebook ist für viele Reisenden so unverzichtbar wie die Zahnbürste. Doch ist es wirklich so wichtig, den Laptop mitzunehmen? Hier listen wir einige Gründe auf, die dafür sprechen, den Klapprechner auch im Flugzeug dabeizuhaben.
  • Büro
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 10. August 2022
Sponsored Post

Thermostate: Ein kompletter Leitfaden für Anfänger

Die Energiekrise! Oh ja, sie wird im Winter für kalte Füße im Büro und am Heimarbeitsplatz sorgen. Mit den richtigen Heizkörperthermostat-Einstellungen zur Regulierung der Fußbodenheizung sparen Sie Energie und Geld und halten Ihr Büro oder Zuhause schön warm.
  • Büro
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 18. Mai 2022
Arbeitskraft erhalten

Diese Zutaten für ein gesundes Büro kann jeder einsetzen 

Für die meisten unter uns ist das Büro ein zweites Zuhause. Am Schreibtisch vor dem PC oder Notebook verbringen wir bei einem Fulltime-Job die meisten Stunden des Tages.
  • Büro
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 27. Dezember 2021

Was ist eine Elektronikversicherung?

Um sich für den Fall der Fälle abzusichern, gibt es die Möglichkeit, eine Elektronikversicherung abzuschließen. So können im Schadensfall hohe Belastungen — bis hin zur Insolvenz — abgewendet werden.
  • Büro

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.
Fachmagazin für Online-Marketing. Seit 1997. Wissen, Software, Dienstleister: Wir bringen die Digitalisierung Ihres Unternehmens praxisnah voran. ✅

Agentur nach Schwerpunkt finden

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden

Für Unternehmer: Finden Sie Ihre Agentur in…

  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich
  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich

Aus unserem Magazin

  • Allgemein
  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress
  • Allgemein
  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑