Francois Briatte hat sich die Mühe gemacht und die Seiten der Webdesign-Avantgarde (Nielsen, Zeldman, Meyer und Co.) einer eingehenden Prüfung unterzogen. Wer benutzt welche Features? Dazu gehören ein Stylesheet für den Druck, Copyright-Hinweise, Zitate, Link-Gestaltung, XML-Feed und einiges mehr. Wenig überraschend ist, dass es viele Gemeinsamkeiten gibt. Aber auch Unterschiede wurden ausgemacht. So verwendet jeder Designer seine ganz eigenen Font-Definitionen.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
8 Antworten zu „Alle machen das gleiche?“
— was ist Deine Meinung?
Matthias, Du sprichst mir aus der Seele.
Ich vermisse bei vielen Seiten unabhängig von ihrem Design in den meisten Fällen den Inhalt, der mir Nutzen bringt oder eine saubere Struktur und Benutzerführung. Gute informative Seiten können auch mit den einfachsten gestalterischen Mitteln erstellt werden. Inhalt statt Design!!!
Interessant ist auch eine Ähnlichkeit zwischen der referenzierten „Prüfungs“-Seite und dieser hier: Die Notwendigkeit der Definition einer seitenübergreifenden Hintergrundfarbe scheint sich hier wie dort noch nicht herumgesprochen zu haben.
in den USA wurde schon immer wert auf andere qualitätsmerkmale als in „good old europe“ gelegt…
Das will ich keinefalls behaupten! Die Leute können es sonst hätten sie nicht diesen Ruf, aber sie könnten ihre Homepage auch etwas anpassen.
Du willst damit sagen das Dave Shea, Eric Meyer, Dan Cederholm, .. nichts können. Mutig Mutig.
Von XML sind scheinbar noch nicht alle so bewandert, dass sie eine XML-Feed anbieten, aber die Leute können sichs ja leisten. Wer Websites in der Qualität solcher Leute zu einem Kunden bringen würde, könnte einpacken, aber wir nennen sie eben die High-Society des Webdesign und sind Menschen wie eben dem Nielsen hörig.
…
Webdesign-Avantgarde (Nielsen…
Nach einem arbeitsreichen Tag noch einen netten Joke aus dem Norden..
Gruß aus Köln
Werner