Zum Inhalt wechseln
dr. web Logo mit Maus und Hand, die sich den Finger blutig geklickt hat.
  • Beste Agentur finden
    • 3D-Animationsagentur
    • Designagentur
    • Digitalagentur
    • Drupal Agentur
    • Internetagentur
    • Joomla Agentur
    • Marketing Agentur
    • Online-Marketing-Agentur
    • PR Agentur
    • SEO Agentur
    • Shopware Agentur
    • Social Media Agentur
    • TYPO3 Agentur
    • Webagentur
    • Webdesign Agentur
    • Werbeagentur
    • WordPress Agentur
  • Magazin
    • Bloggen
    • Buchhaltung
    • Büro
    • Content Marketing
    • E-Commerce
    • Finanzen
    • Freelancer
    • Green Revoluzzer
    • Hardware
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Marketing
    • Marktübersichten
    • Online-Marketing
    • Schrift & Grafik
    • Selbstständigkeit
    • Social Media
    • SEO
    • Software
    • UX Design
    • Webdesign
    • WordPress
  • Newsletter
  • Kontakt
Menü
  • Beste Agentur finden
    • 3D-Animationsagentur
    • Designagentur
    • Digitalagentur
    • Drupal Agentur
    • Internetagentur
    • Joomla Agentur
    • Marketing Agentur
    • Online-Marketing-Agentur
    • PR Agentur
    • SEO Agentur
    • Shopware Agentur
    • Social Media Agentur
    • TYPO3 Agentur
    • Webagentur
    • Webdesign Agentur
    • Werbeagentur
    • WordPress Agentur
  • Magazin
    • Bloggen
    • Buchhaltung
    • Büro
    • Content Marketing
    • E-Commerce
    • Finanzen
    • Freelancer
    • Green Revoluzzer
    • Hardware
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Marketing
    • Marktübersichten
    • Online-Marketing
    • Schrift & Grafik
    • Selbstständigkeit
    • Social Media
    • SEO
    • Software
    • UX Design
    • Webdesign
    • WordPress
  • Newsletter
  • Kontakt

< dr. web > » Content Marketing » Vertrauen im Web: Mit diesen Tipps verbesserst du deine Online-Texte

Vertrauen im Web: Mit diesen Tipps verbesserst du deine Online-Texte

  • Aktualisiert am 1. April 2023
  • von Heike Thormann
  • Content Marketing, Webdesign
  •  

Das Vertrauen der Leser ist ein kostbares, gleichzeitig aber auch knappes Gut. Immerhin kann jeder im Internet ungeprüft veröffentlichen, was er möchte. Und dabei gibt es viel zu viele schwarze Schafe, die mehr versprechen, als sie einlösen. Überprüfe deine Online-Texte anhand der folgenden Kriterien auf Vertrauenswürdigkeit.

Das Internet ist zu DER Fundgrube schlechthin geworden: Profis recherchieren nach Informationen, der Otto-Normal-User fahndet nach Unterhaltung und Anleitungen für dies und jenes, der potenzielle Kunde sucht nach Dienstleistungen oder Produkten und so weiter.

Sie alle werden in erster Linie mit Online-Texten versorgt.

Aber so einfach ist das nicht mit den Texten im Web. Bevor jemand sich auf deine Informationen einlässt, das Know-how mitnimmt oder gar die Produkte kauft, stellt er sich in vielen Fällen erst einmal die Frage, wie glaub- und vertrauenswürdig der Anbieter und die Seite sind. Und wenn du nicht gerade über einen bekannten Markennamen verfügst, schlägt dir, anders als zum Beispiel bei Printprodukten und Co., zunächst einmal eine nicht unbeachtliche Skepsis der Surfer entgegen.

kid 1868608 640 Vertrauen im Web: Mit diesen Tipps verbesserst du deine Online-Texte
Sie glaubt dir nicht. (Foto: Pixabay)

Natürlich können auch, sagen wir, Bücher eher fragwürdige Informationen enthalten. Der Vorteil solcher von Redaktionen oder Lektoraten erstellten und überarbeiteten Produkte ist aber, dass hier von ausgebildeten Leuten eine erste Auswahl und Überprüfung schon vorgenommen wurde. Das weiß der Leser, darauf vertraut er.

Es kam zu einen Fehler. Wahrscheinlich ist das unsere Schuld. Schreiben Sie uns gerne an hallo@drweb.de
✓ Sie haben sich erfolgreich zum Dr. Web Newsletter angemeldet

Dr. Web Newsletter

Tipps, Tricks, Tools und Ratgeber. Einmal im Monat frisch gedruckt in deinem Mail-Postfach.

Im Internet kann dagegen jeder ungeprüft schreiben und veröffentlichen, was er möchte. Das macht einerseits den Reiz dieses Mediums aus, andererseits aber auch seine Gefahr. Und so findet man neben vielen Perlen Seiten, von denen man besser die Finger lässt, jedenfalls sich nicht auf die Informationen verlässt.

Deine Aufgabe als Seitenbetreiber oder -gestalter ist es daher, mit deinen Online-Texten so viel Vertrauen aufzubauen, dass der flüchtige Surfer länger als die kritischen ersten Sekunden verweilt und sich offen auf dein Angebot einlässt. Das ist in erster Linie mal in deinem vitalen Interesse. Fall nicht auf die Content-Marketing-Pfeifen rein, die behaupten, du müsstest bloß Schlagwort-Texte konstruieren, die einen höchsten hanebüchenen Nutzwert aufweisen.

Anhand der folgenden 10 Punkte kannst du deine eigenen Online-Texte auf Tauglichkeit prüfen. Natürlich funktioniert das auch für die Texte deiner Wettbewerber 😉

1. Äußere Aufmachung

Der erste Eindruck zählt. Das gilt auch für Online-Texte.

Der Surfer wird sich also zum Beispiel fragen: In welchem Umfeld steht der Text? Das heißt, welchen Eindruck macht die Webseite? Wirkt sie „seriös”? Scheint eine sorgfältige, gern auch professionelle Hand hinter ihr zu stecken? Und, da man schnell von der Optik auf den Inhalt schließt: Darf man Autor oder Betreiber demnach glauben, dass er weiß, wovon er spricht?

Oder scheint es sich eher um eine Hobby-Seite zu handeln, bei der nicht sicher ist, wie gut der Autor seinen Stoff im Griff hat?

deck 1744953 640 Vertrauen im Web: Mit diesen Tipps verbesserst du deine Online-Texte
Auch Online-Texte brauchen Pflege. (Foto: Pixabay)

Wie sieht es mit Farbe, Layout und Gestaltung aus? Die optischen Sünden aus den Frühtagen des Web sind zwar, nicht zuletzt dank CMS und Co, heute oft passé. Dennoch – ob wir wollen oder nicht, auch die Farbgebung beeinflusst den Vertrauensaufbau beim Leser.

2. Usability

Das Gleiche gilt für die Usability. Je benutzerfreundlicher die Seite und der Text gestaltet sind, desto leichter wird einem Surfer der Vertrauensaufbau fallen.

Funktioniert die Seite auch auf mobilen Geräten? Ist die Navigation „intuitiv” und schnell zu bedienen? Sind eine Kontaktmöglichkeit zum Autor oder Betreiber und ein Impressum angegeben? Wird die DSGVO eingehalten? Und dergleichen mehr.

3. Aktualität

Wie aktuell sind die Webseite und deren Texte? Wird die Seite regelmäßig gepflegt? Wann gab es die letzte Veröffentlichung? Auf welchem Stand sind die Informationen? Ist der Autor eventuell für aktuelle Nachfragen und Korrekturen greifbar? Sind die Links noch gültig oder gehen viele davon ins Leere? Hat man es womöglich mit einer überholten „Leiche” im Netz zu tun?

4. Autor

Was lässt sich über den Autor des Online-Textes sagen? Wird er namentlich im Text genannt? Gibt es ein Impressum und/oder eine Autorenseite beziehungsweise „Über mich”-Seite?

surgery 3034133 640 Vertrauen im Web: Mit diesen Tipps verbesserst du deine Online-Texte
Sieht aus, als hätten sie das schon mal gemacht. (Foto: Pixabay)

Welchen Hintergrund hat der Verfasser? Handelt es sich zum Beispiel um ein Unternehmen, eine Redaktion oder eine Einzelperson? Scheint er für das Thema qualifiziert zu sein? Gibt es Referenzen oder andere Dinge, die ihn als Experten ausweisen, dem man vertrauen kann? Zum Beispiel Mitgliedschaften in Berufsverbänden oder auch weitere Artikel im Themenbereich.

Ist eine Kontaktadresse angegeben (Wohnort, Telefonnummer), so dass man ihn als reale Person greifen zu können glaubt?

5. Formale Aspekte

Welchen Eindruck machen die Artikel oder Texte selbst?

Strotzen sie nur so vor Rechtschreib- oder Flüchtigkeitsfehlern? Stolpert der Leser immer wieder über Grammatik und Satzbau? Oder scheint es sich um einen sorgfältig erstellten Text zu handeln? Ist der Text vollständig und in sich geschlossen? Ist er übersichtlich gestaltet und kann man ihn gut lesen?

6. Sprache

Wie ist der Tonfall des Textes?

Bleibt der Verfasser sachlich-informativ? Oder nutzt er die Seite nur, um zu polemisieren, über andere herzuziehen und ähnliches mehr? Gleitet er gar in eine starke Werbesprache ab oder versucht, den Leser zu manipulieren?

7. Informationsqualität

Was kann man vielleicht über Inhalt und Informationen sagen? Machen sie einen eher oberflächlichen Eindruck oder gehen sie auch in die Tiefe? Scheinen sie zuverlässig zu sein?

Diesen Eindruck verstärkst du etwa, indem du deine Texte in einen Kontext mit anderen Texten vergleichbaren Inhalts stellst und deshalb glaubhaft machen kannst, dass du dich näher mit der Materie beschäftigt hast.

handshake 3382503 640 Vertrauen im Web: Mit diesen Tipps verbesserst du deine Online-Texte
Vertrauen im Netz ist schwierig zu erreichen. (Foto: Pixabay)

8. Umgang mit Quellen

Lassen sich die Angaben und Informationen überprüfen? Gibt es beispielsweise Artikel-, Buch- oder Linkverweise? Hängen die Texte mit anderen Artikeln zusammen? Funktionieren die eventuell angegebenen Links oder gehen sie ins Leere? Auf welche Webseiten führen die angegebenen Links? Wie vertrauenswürdig scheinen diese wiederum zu sein?

9. Werbung

Auch wenn das sicher Geschmacksfrage ist: Zu viel Werbung, noch dazu eher fragwürdige Werbung kostet bei vielen Lesern Vertrauen. Wenn schon Werbung, dann deutlich getrennt vom Text. Und am besten auch Werbung, die im Kontext zum Text steht, also in diesem Sinne einen „Mehrwert” und Nutzen bietet.

Wenn die Texte von zu viel Werbung umgeben sind, kommt schnell der Verdacht auf, dass der Text nur noch den Rahmen für die Werbung bieten soll. Und von dort ist es nicht mehr weit zu der Frage, wie sorgfältig erstellt ein solcher Text noch ist, beziehungsweise wie unabhängig er noch sein kann.

Bei Produktbeschreibungen gilt: Scheinen sie den Leser noch halbwegs sachlich informieren zu wollen? Oder wimmelt es von Verkaufstricks und Superlativen, die mit der Urteilsfähigkeit des Lesers spielen?

10. Sinn und Zweck des Textes

Warum scheint der Online-Text eigentlich geschrieben und veröffentlicht worden zu sein? Scheint er zum Beispiel wirklich nur den Rahmen für Werbung liefern zu wollen? Oder will er sachlich informieren?

cartoon nosponsoreds DRW Vertrauen im Web: Mit diesen Tipps verbesserst du deine Online-Texte
Gibts auch. (Cartoon: D. Petereit)

Welche Ziele könnte der Verfasser verfolgen? Was könnte er von den Lesern wollen? Macht er gar einen „gekauften” Eindruck?

Und anderes mehr.

Du siehst, worauf ich hinaus möchte? Gehst du fremde Texte anhand dieser Kriterien durch. bekommst du ein Gespür dafür, wann und warum ein Online-Text (und seine Internet-Seite) vertrauenswürdig wirken, und wann nicht. Anschließend gehst du deine eigenen Texte anhand dieser Kriterien durch und legst gegebenenfalls noch Hand an.

Viel Erfolg beim Vertrauensaufbau zu deinen Lesern wünsche ich dir.

(Artikelbild: Pixabay)

Heike Thormann

Heike Thormann

Ich bin Ratgeberautorin, Medienautorin und Lektorin, war viele Jahre auch (Schreib-)Trainerin und Schreibcoach. Seit 2005 verdiene ich mir mein Brot mit Schreiben. Meist bin ich in der Bildungs-, E-Learning-, Medien- und Wissensbranche tätig. Link zur Website

Inhaltsverzeichnis

Agenturpartner in Berlin

Edit Content

Gregor Wendland | Webentwickler

Seit über 13 Jahren bin ich in der Web-Programmierung tätig und biete maßgeschneiderte Lösungen für Websites, Webshops und Web-Apps.

Individuelle Anforderungen sind für mich eine Herausforderung, die ich gerne annehme. Ob WordPress-Plugins oder spezielle Webshop-Funktionen, ich entwickle genau das, was Sie benötigen.

Ferner optimiere ich Ihre Website für bessere Suchmaschinen-Platzierungen und verbessere den Google Page Speed. So sorge ich dafür, dass Ihre Website nicht nur gut aussieht, sondern auch gefunden wird. Auch wird Ihre Website so optimiert, dass sie Hochlast-Szenarien problemlos bewältigt.

Vertrauen Sie auf meine Expertise und lassen Sie mich Ihre digitale Präsenz zum Erfolg führen.

— Gregor Wendland,
Webentwickler
Alle Webdesign-Agenturen →

Lust auf mehr?

14 Best Practices, die Sie für einen erfolgreichen Internetseite Relaunch beachten sollten

Was bewegt einen Unternehmer dazu, seine Internetseite von Grund auf neu auszurichten? Nun, die Gründe für einen Internetseite Relaunch einer können sehr vielfältig sein. Oft spielt ein veraltetes Design eine Rolle. Dieser Grund ist nicht so trivial, wie er vielleicht erscheint. Denn ein unmodernes Aussehen der Webseite kann Besucher und damit potenzielle neue Kunden abstoßen.

So machen Sie Firmenwissen für alle im Team zugänglich

Ein durchdachtes Wissensmanagement kann Unternehmen einen entscheidenden Vorsprung gegenüber der Konkurrenz verschaffen und ermöglicht es, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Doch wie kann man Wissen im Unternehmen festhalten und für alle zugänglich machen? Eine Möglichkeit, die sich in der Praxis bewährt hat, ist die Einführung eines Unternehmenswikis. In diesem Artikel erfahren Sie, was es damit auf sich hat, welche Vorteile es bringt und wie Sie es am besten einführen.

So kann ein Onlineshop Blog den Verkauf Ihrer Produkte unterstützen

Das Thema Shop-Blogging ist in aller Munde. Und das zurecht, denn immerhin bietet ein eigener Blog die Möglichkeit, verhältnismäßig günstig dauerhaft Werbung zu machen und gezielt Informationen an Interessenten & Kunden zu bringen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fachmagazin für Online-Marketing. Seit 1997. Wissen, Software, Dienstleister: Wir bringen die Digitalisierung Ihres Unternehmens praxisnah voran. ✅

Für Unternehmer: Finden Sie Ihre Agentur in…

  • Augsburg
  • Basel
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Zürich
  • Augsburg
  • Basel
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Zürich

Agentur nach Schwerpunkt finden

  • Beste Agentur finden
  • Designagentur finden
  • Digitalagentur finden
  • Drupal-Agentur finden
  • Online Marketing Agentur finden
  • SEO Agentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
  • WordPress Agentur finden
  • Beste Agentur finden
  • Designagentur finden
  • Digitalagentur finden
  • Drupal-Agentur finden
  • Online Marketing Agentur finden
  • SEO Agentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
  • WordPress Agentur finden

Aus unserem Magazin

  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social Media
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • Webdesign
  • WordPress
  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business